Dolce & Gabbana und Moncler werden pelzfrei! - vgt

Teilen:

Dolce & Gabbana und Moncler werden pelzfrei!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.01.2022)

Wien, 27.01.2022

Die Luxuslabels geben bekannt, künftig auf Tierpelz in ihren Kollektionen zu verzichten

Letztes Jahr gab es auf gesetzlicher Ebene viele Fortschritte in Richtung einer pelzfreien Zukunft: Italien, Frankreich und Irland gaben den Pelzausstieg bekannt! Auch immer mehr Modefirmen ziehen nach, in letzter Zeit vor allem aus dem Luxussektor: Canada Goose, Gucci, Prada, Armani, Burberry und Chanel. Nun gibt es zwei weitere prominente Namen in der immer länger werdenen Liste pelzfreier Modelabels. So gab die auf Winterbekleidung spezialisierte französische Luxusmarke “Moncler” bekannt, ab dem Herbst 2023 keinen Tierpelz mehr zu verarbeiten. Einen Tag später folgten Dolce & Gabbana mit dem Statement, künftig keinen Tierpelz und keine Angorawolle mehr zu verwenden.

Pelz ist kein Naturprodukt, sondern wird in grausamer Massentierhaltung von Wildtieren “erzeugt”. Nach einem Leben voller Entbehrungen und ohne natürliche Reize folgt ein grausamer Tod durch Vergasung. Noch immer ist Europa nach China der zweitgrößte Pelzproduzent auf der Welt.

Georg Prinz, VGT-Experte für die Pelztierhaltung, zeigt sich erfreut: Die Zeit für Pelz ist abgelaufen. Nach einem kurzen Wiedererstarken der Pelzindustrie in den späteren Nullerjahren ist jetzt klar: Tierpelz wird bald Geschichte sein, es ist nur noch eine Frage der Zeit. Die Menschen und auch immer mehr Unternehmen und Regierungen haben verstanden, dass das Töten von Tieren, nur um ihr Fell als Deko zu verwenden, grausam und überholt ist. Auch im Luxussegement ist das mittlerweile angekommen. Tierleid ist kein Luxus! Leider gibt es auch in Österreich noch Firmen wie Kleider Bauer, Hämmerle und Sportalm, die trotz dieser Entwicklungen immer noch nicht auf das Tierleidprodukt Pelz verzichten – aber auch diese werden zur Vernunft kommen müssen. Besser früher als später!

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt