Teilen:

„Vegan Wall“ begeistert Grazer Innenstadt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.03.2022)

Graz, 08.03.2022

Tierschützer:innen bilden eine Schilder-Wand in der Herrengasse, um auf Tierschutz und pflanzliche Ernährung hinzuweisen.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN ist stets auf der Suche nach neuen Wegen, um der Allgemeinheit Tierschutz näherzubringen. Beim steirischen Aktivist:innentreffen brachten Ehrenamtliche die Idee einer Vegan Wall ein – dabei stellen sich Menschen entlang einer Straße mit Schildern, auf denen vegane Sprüche stehen, auf und bilden eine vegane Info- und Motivationswand. Viele neue Schilder wurden von kreativen Aktivist:innen bei einem Bastelabend gestaltet. Die Vegan Wall wurde in Kooperation mit Graz Animal Save durchgeführt.

Die Aktiven entschieden sich dazu, die Vegan Wall mit einer Veganstand-Demo zu kombinieren. Beim Stand wurden Flyer, Sticker und pflanzliche Snacks verteilt. Trotz suboptimalen, kühlen Wetters war die Beteiligung großartig – insgesamt waren ca. 25 Aktivist:innen dabei, davon ca. 20 in der Wall und die restlichen beim Stand.

Es war interessant zu sehen, dass Passant:innen oft scheinbar nicht auf die Menschen in der Wall reagierten, doch dann zum Veganstand gingen und dort mit den Aktivist:innen sprachen und sich Kostproben abholten, erzählt Organisator und VGT-Tierschutzlehrer Anton Neurauter. Andere wieder reagierten sehr positiv auf die lustigen Sprüche auf unseren Schildern. Mein persönliches Highlight war, als eine Touristenguide unsere Sprüche für ihre Gruppe übersetzte und anschließend von den zahlreichen veganen Restaurants in Graz erzählte.

Die pflanzliche Ernährung ist aus Tierschutzsicht eindeutig zu bevorzugen. Rund 100 Millionen Tiere werden alleine in Österreich für die Lebensmittelproduktion und andere Zwecke getötet. Abermillionen weiteren Tiere wird in anderen Ländern das Leben genommen, wie etwa bei der Fischerei, und die Produkte aus ihren Körpern in Österreich verkauft. Statt Unmengen an Futtermitteln für die Fleisch-, Milch- und Eierproduktion anbauen zu müssen, schont eine pflanzliche Ernährung auch die Umwelt und reduziert den Flächenverbrauch.

Die Vegan Wall in Graz war ein voller Erfolg und findet regelmäßig auch in anderen Städten statt. Auch die Stimmung unter den Aktivist:innen war toll und es wurde viel gelacht.

Anton Neurauter: Ein Riesen-Dankeschön an alle, die mitgemacht haben und wir freuen uns auf das nächste Mal!

Willst du beim VGT Graz aktiv werden? Das sind die nächsten Möglichkeiten:

6. April 2022: Neuaktivtreffen für Steiermark & Kärnten in Graz
21. Mai 2022: Animal Liberation Workshop Graz

Direkter Link zum VGT Steiermark

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will