Teilen:

Salzburger Fiaker weiterhin auf nicht genehmigten Straßenflächen unterwegs – Magistrat untätig

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.03.2022)

Salzburg, 22.03.2022

Obwohl der VGT dem Magistrat Salzburg bereits im November eine Fotodokumentation übergab, die zeigte, dass sich Fiaker nicht an die erlaubte Fahrtroute halten, bleibt die Stadt Salzburg weiterhin untätig. Der VGT hat nun erneut zahlreiche Verstöße fotografisch festgehalten und dem Magistrat übermittelt.

Bereits Mitte November brachte der VGT eine Eingabe beim Magistrat ein, in der in einer 122-seitigen Dokumentation aufgezeigt wurde, dass sich Fiaker nicht an die in den Vergabekriterien festgeschriebene und einzig erlaubte Fahrtroute halten. Den Fiakern wäre es laut Vereinbarung mit der Stadt Salzburg, die sie im Jahr 2018 unterzeichnet haben, nur erlaubt, folgende Route zu befahren: Vom Fiakerstandplatz am Salzburger Residenzplatz über Kapitel- und Domplatz, an den Festspielhäusern vorbei, hinunter durch die Griesgasse zur Salzach und über das Haus der Natur wieder retour, über Hofstallgasse, Sigmund-Haffner-Gasse und Alten Markt zurück zum Residenzplatz. Im Vertrag wird sogar „ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Fahrtroute exakt einzuhalten und das Befahren alternativer Straßenflächen nicht gestattet ist“. Trotzdem reagierte das Magistrat Salzburg nicht auf die Eingabe des VGT und man sieht die Fiaker weiterhin kreuz und quer durch die Stadt fahren, wie etwa am Mozartplatz, in der Kaigasse und am Kajetanerplatz, die allesamt abseits der eigentlich erlaubten Route liegen.

Der VGT hat diese Verstöße nun erneut über mehrere Wochen dokumentiert und dem Magistrat übergeben. Die Fiaker verursachen innerhalb der Altstadt jedes Jahr geschätzte Straßenschäden von rund 100.000 Euro. Sie zahlen aber selbst nur einen lächerlich geringen Straßenerhaltungsbeitrag von 531 Euro pro Jahr – und das nur für die Straßenschäden entlang der erlaubten Fahrtroute. Die Schäden von Mozartplatz, Kajetanerplatz und Kaigasse sind da nicht mit einkalkuliert. Die Differenz wird aus Steuergeldern von Salzburger Bürger:innen finanziert, die zum größten Teil überhaupt keine Fiaker mehr in Salzburg haben möchten. Eine Petition für ein Fiaker-Verbot in Salzburg haben mittlerweile fast 20.000 Personen unterzeichnet.
 

Zur Petition


Georg Prinz vom VGT dazu: Wir erwarten uns, dass das Magistrat endlich tätig wird, wenn die Vereinbarungen, die die Stadt mit den Fiakern getroffen hat, gebrochen werden. Nur weil der Bürgermeister offenbar mit den Fiakern befreundet ist, kann es nicht sein, dass bindende Vereinbarungen zwischen der Stadt Salzburg – die nicht nur aus dem Bürgermeister besteht – und den Fiakern einfach nicht eingehalten werden. Wer zahlt den Preis? Die Salzburger Bevölkerung. Und die Leidtragenden sind wie immer die Tiere. Das kann nicht sein.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!