Teilen:

Wien: Bodypainting für Fische am Stephansplatz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.03.2022)

Wien, 21.03.2022

Zum Welttag für das Ende der Fischerei macht der VGT auf die Tierquälerei in der (Angel-)Fischerei aufmerksam

Wann: Donnerstag, 24.3.2022, 10.30 -11.30 Uhr
Wo: Stephansplatz, 1010 Wien
Was: Aktivist:innen mit Bodypainting weisen auf die große Tierqual beim Fischfang hin

Am 26. März 2022 ist der diesjährige Welttag für das Ende der Fischerei. Der Welttag ist Teil einer weltweiten Kampagne unter dem Titel „Ein neuer Blick auf Fische“, welche die öffentliche Aufmerksamkeit auf Wassertiere lenkt und das Ende ihrer Ausbeutung fordert. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) beteiligt sich an dieser Kampagne.

Am Donnerstag Vormittag findet deshalb am Stephansplatz eine Informationskundgebung statt, bei der die Problematik der Netz- und Angelfischerei symbolisch mit als Fischen verkleideten und mit Bodypainting bemalten Aktivisten:innen dargestellt wird.

Beim Welttag für das Ende der Fischerei 2021 wurden insgesamt 163 Aktionen von 115 Organisationen in 34 Ländern auf der ganzen Welt durchgeführt. Der VGT war auch schon vor einem Jahr dabei. Erich Schacherl, Kampagnenteam VGT: Der Welttag für das Ende der Fischerei soll das öffentliche Interesse auf die „aquatischen Lebewesen“ lenken, also auf die Existenz von Lebewesen in den Meeren, Flüssen und Seen der Welt, deren Leben wir Menschen üblicherweise ignorieren und die routinemäßig Gewalt ausgesetzt werden. Tausende Milliarden Fische, Krustentiere und Kopffüßer werden jedes Jahr unter brutalen und tierquälerischen Bedingungen getötet. Wassertiere genießen auch wenig bis gar keinen gesetzlichen Schutz.

Der Welttag für das Ende der Fischerei (WEF) fordert die Abschaffung von Fischerei und Aquakulturfarmen. Fische, Krustentiere und Kopffüßer stehen im Mittelpunkt des WEF-Anliegens, da sie den größten Anteil der vom Menschen getöteten Tiere ausmachen, der sich auf mehrere Milliarden Opfer pro Jahr beläuft. In den letzten fünf Jahren betrug die durchschnittliche Importmenge unterschiedlicher Fischarten nach Österreich zirka 70.000 Tonnen pro Jahr. 4.527 Tonnen Speisefisch wurden in österreichischen Aquakulturanlagen im Jahr 2020 produziert. Die Zahlen der bei der Angelfischerei gefangenen Fische liegen öffentlich nicht auf. 7 bis 8 kg Fisch verzehren Herr und Frau Österreicher im Durchschnitt jedes Jahr. Die internationale Kampagne wurde 2016 in der Schweiz und Frankreich ins Leben gerufen und erfährt seit 2017 internationale Verbreitung.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können