Teilen:

Seltener Fund beim Amphibienschutzzaun: Alpenkammmolch landet im Kübel!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.04.2022)

Wien, 07.04.2022

Tierschützer:innen des VGT hocherfreut, dass eines der letzten Exemplare gerettet werden konnte

Ein ganz besonderer Glücksfund ist den Ampbhienretter:innen des VGT gestern beim Schutzzaun Hanslteich in Neuwaldegg* in den Kübel gegangen: Der seltene Alpenkammmolch, der in Österreich auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht, wartete am Zaun auf die Freiwilligen, um über die Straße getragen zu werden. Der Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander besiedelt Teile Italiens, der Schweiz, Österreichs, Sloweniens und Kroatiens. Aufgrund des Klimwandels und des Velustes der natürlichen Lebensräume durch Verbauung sinken auch bei den Amphibien in Österreich die Bestände dramatisch. Auf ihrer Wanderung zu den Laichgewässern wird eine sehr hohe Prozentzahl der Tiere überfahren.

Heidi Lacroix leitet das Amphibienschutzprojekt Hanslteich des VGT: Bereits 2020 wurde ein Exemplar des Alpenkammolchs am Schutzzaun in Hernals dokumentiert, 2021 dann gar keiner. Dass jetzt wieder einer da ist, macht uns sehr glücklich. Es könnte tatsächlich einer der Letzten seiner Art in diesem Gebiet des Wienerwalds sein.

Dass bei der Frühjahrswanderung nur noch ein Exemplar dieser gefährdeten Art angetroffen wird, zeigt einmal mehr, wie wichtig fixe Tunnelsysteme für den Schutz der Amphibien an diesen stark befahrenen Strecken sind. Wenn das Artensterben weiter voranschreitet wie bisher, wovon wir leider ausgehen müssen, gibt es in ein paar Jahrzehnten überhaupt keine Amphibien mehr bei uns. Bauliche Maßnahmen, die die Tiere vor dem Überfahren werden schützen, sind daher wichtiger denn je.

Die Tierschützer:innen des VGT werden bis zum Ende der Frühjahrswanderung im Mai den Schutzzaun an der Neuwaldegger Straße 2x täglich kontrollieren und die Tiere aus den Kübeln sicher über die Straße tragen. Bereits über 500 Tiere konnten in der heurigen Saison am Schutzzaun Hanslteich gerettet werden. Mindestens doppelt so viele sollten es bis Ende Mai noch werden.


*Das Projekt wird heuer im 3. Jahr in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien – Umweltschutz erfolgreich durchgeführt

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet