Teilen:

Jetzt gerade findet eine illegale Treibjagd im Jagdgatter Strem statt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.02.2023)

Burgenland, 18.02.2023

Gerade noch eine Pressekonferenz vor dem Jagdgatter über das in Kraft getretene Verbot der Gatterjagd abgehalten, findet nur 2 Tage später dort eine Treibjagd statt.

Das mühsam erkämpfte Jagdgesetz ist eindeutig: nach § 170 (3a) darf ab dem 1. Februar 2023 keine Gatterjagd mehr im Burgenland stattfinden. Bis zu diesem Zeitpunkt hätten die Gatterzäune entfernt werden müssen. Beim Jagdgatter Strem ist das aber nicht der Fall. Und § 10 (5) des Jagdgesetzes stellt fest, dass vor dem 1. Februar 2023 im Jagdgattern nur zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Jänner Treibjagden stattfinden durften. Und trotzdem findet jetzt, am 18. Februar 2023, im selben Jagdgatter Strem eine Treibjagd statt. Diese ist also mehrfach illegal.

Vor Ort haben Anrainer:innen und Tierschützer:innen die Treibjagd dokumentiert. Der Obmann-Stv des VGT, ebenfalls vor Ort, hat auch die Polizei gerufen. Diese sprach mit dem Gatterbetreiber und teilte dem VGT mit, dass es eine Anzeige geben werde. Zur Mittagszeit war die Treibjagd unterbrochen, wurde aber gegen 13 Uhr wieder aufgenommen.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist ebenfalls involviert: Die Behörde versagt einmal mehr bei der Exekution einer Tierschutzbestimmung, in diesem Fall einer solchen im Jagdgesetz. Zurufe von Behördenseite, das ginge den VGT nichts an, der würde nicht darüber entscheiden, sind überflüssig. Auch die Behörde hat hier keinen willkürlichen Spielraum, sondern muss die Gesetze exekutieren, wie sie niedergeschrieben sind. Keine Gatterjagd mehr, keine Jagdgatter, die Tiere müssen beliebig ins ehemalige Gatter ein- und auswechseln können. Wir erwarten, dass die Behörde jetzt endlich einschreitet und die seltsamen Ausreden der Gatterjagdbetreiber:innen nicht gelten lässt. Gatterbetreiber Draskovich sagt laut ORF z.B., dass der Gatterzaun, der bisher dazu gedient hat, eine Überpopulation von Jagdopfern im Gatter zu halten, ab sofort dazu dienen solle, dieselben Tiere draußen zu halten. Nur Schildbürger fallen auf so etwas herein. Es gibt keine forstlichen Schutzzäune, innerhalb derer sich Paarhufer befinden, und die ein 130 ha Gebiet umfassen. Der Zaun muss also weg und aus.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.