Teilen:

Trotz gegenteiliger Boulevard-Botschaft: Pflanzen haben keine bewussten Gefühle

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.03.2024)

Wien, 17.03.2024

Und selbst wenn, wäre die vegane Ernährung der allerbeste Pflanzenschutz, da zur Fleischproduktion sehr viel mehr Pflanzen getötet werden, als daraus Fleisch entsteht

Eine Studie aus Israel, so das Narrativ, solle bewiesen haben, dass Pflanzen schreien, wenn sie gestresst sind, und daher offenbar bewusste Gefühle haben. Und deshalb, so das messerscharfe Argument der Fleischlobby, sei es ebenso grausam, Pflanzen zu essen wie Tiere. Der Fehler an dieser Schlusskette liegt aber schon darin, dass die Studienautor:innen selbst überhaupt nicht behaupten, dass Pflanzen fühlen könnten. Die Plopp-Geräusche, die im Ultraschallbereich nachgewiesen wurden, sollten vielmehr durch Kaviation entstehen, also durch das Zerplatzen von Bläschen aufgrund von einem Druckabfall im Gefäßsystem der Stängel. Für die bewusste Wahrnehmung von Gefühlen bedarf es viel mehr, als bloße Lauterzeugung. Dazu gehört ein Zentralnervensystem, das den gesamten Körper des Lebewesens umspannt, Reize von der Peripherie in sein Zentrum leitet und dort verarbeitet, um vom Zentrum aus, als bewusste Intention, eine Reaktion in Gang zu setzen. Ein Bewusstsein dieser Art, das Voraussetzung für bewusst erlebten Schmerz und damit Leid bzw. ein subjektives Gefühl ist, wie es die meisten Tiere, unter anderem auch Insekten, haben, gibt es bei Pflanzen nicht.

Aber selbst wenn, wäre die rein pflanzliche, vegane Ernährung der beste Pflanzenschutz. Erstens werden sämtliche Früchte und Samen, wie z.B. der Apfel, von ihren Pflanzen stressfrei weitergegeben, oft sogar, um gegessen zu werden. Und, zweitens werden wesentlich mehr Pflanzen an Tiere verfüttert, als daraus Fleisch entsteht. So gehen z.B. 98,1 % pflanzlicher Kalorien verloren, wenn nach der Verfütterung an Rinder daraus Rindfleisch entsteht. Bei Schaffleisch beträgt der Verlust 95,6 %, bei Schweinefleisch 91,4 % und bei Hühnerfleisch 87 %. Mit anderen Worten, vom Standpunkt der verfütterten Energie isst ein Rind 100x mehr Pflanzen als es an Fleisch anlegt. Rindfleisch zu essen bedeutet also das 100fache an Pflanzen zu essen, als man bräuchte, würde man die Pflanzen direkt essen, vgl. Our World in Data: Efficency of Meat Production. Der Großteil der Nahrung von Mastrindern in Österreich setzt sich aus Mais und Getreide zusammen.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Emotional gesehen ist für alle Menschen mit wenigen pathologischen Ausnahmen der Unterschied, einen Hasen zu töten oder eine Karotte, unendlich groß. Gerade bei kleinen Kindern ist das deutlich zu merken. Es wäre schon sehr seltsam, wenn uns die Evolution mit der Fähigkeit ausgestattet hätte, Bewusstsein in Tieren zu erkennen, aber nicht in Pflanzen. Dabei ist es für das Überleben wichtig, bewusste Lebewesen zu identifizieren, weil diese intentional handeln und daher ihre Motivation zu verstehen wesentlich ist, um vorauszusagen, was sie tun werden, und um ihre Handlungen zu beeinflussen. Die Reaktionsfähigkeit von Pflanzen ist dabei so eingeschränkt, dass ihnen eine bewusste Wahrnehmung von Leid nicht helfen würde. Bewusstsein ist aber energetisch aufwendig und hat also einen hohen Preis, der einen entsprechenden Vorteil voraussetzt, um sich in der Evolution durchsetzen zu können. Alle diese Argumente führen zu dem Schluss, dass Bewusstsein bei Pflanzen äußerst unwahrscheinlich ist.

30.09.2025, St. Pölten/Brüssel

Die „Ackerschweine“-Hubmanns in Brüssel: politische Unterstützung für Tierwohl nötig!

Beim „Farmers’ Voices: Animal Welfare Success Stories to Inform Fair EU Policy Reform“ Event kamen Tierwohl-Landwirt:innen aus der EU zusammen

26.09.2025, Wien

VGT protestiert gegen Springreitturnier im Schloss Schönbrunn

Pferde sind keine Sportgeräte - Das Schloss Schönbrunn wird zur Kulisse für Tierleid

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist