Teilen:

Startschuss für die Amphibiensaison 2024

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.02.2024)

Wien, 22.02.2024

VGT sucht Freiwillige für die Amphibienrettung. Infotermin am Tag des Artenschutzes (3. März)

Das warme Wetter und die Niederschläge sorgen heuer für einen besonders frühen Start der Amphibienwanderung. Aufgeweckt aus der Winterstarre durch die milden Nachttemperaturen, haben sich auch die Kröten und Frösche des Wienerwaldes bereits auf Wanderschaft begeben. Um zu den Laichgewässern zu gelangen, müssen sie gefährliche Straßen überqueren. Um an der Neuwaldegger Straße in Hernals die Tiere vor dem Überfahrenwerden zu retten, betreut der VGT im 5. Jahr in Folge einen mobilen Amphibienschutzzaun, der von der Stadt Wien – Umweltschutz aufgestellt wird. Knapp 3 Monate lang retten Freiwillige entlang des Zauns alle Amphibien, die die Straße überqueren möchten. Das waren in den vergangenen 4 Jahren insgesamt 4.872 Erdkröten, Spring- und Grasfrösche, Feuersalamaner, Alpenkamm-, Teich- und Bergmolche! Um die Amphibienpopulation in Wien-West nachhaltig zu schützen, ist die Errichtung eines fixen Amphibienleitsystems mit Untertunnelung essentiell. Ein solches existiert bereits an der Exelbergstraße.

Projektleiterin Mag.a Heidi Lacroix ist zuversichtlich: Ich freue mich schon sehr auf die heurige Saison, wir sind bereit! Dieses Herzensprojekt ist nicht nur wertvoll, weil so viele Tiere gerettet werden können. Es ist auch schön, die Begeisterung bei unseren fleißigen Helfer:innen mitzuerleben, wenn sie feststellen, welch faszinierende Tiere da bei Dunkelheit, oft unbemerkt von uns, unterwegs sind.

3. März ist Welttag des Artenschutzes

Wie wichtig der Schutz der gefährdeten Amphibien ist, zeigen die internationalen Zahlen. Zwei von fünf Amphibienarten sind vom Aussterben bedroht. Ein drastischer Rückgang der Amphibienzahlen lässt sich auch bei uns bereits feststellen. Alle heimischen Amphibienarten stehen auf der Roten Liste. Der Verlust der natürlichen Lebensräume, Straßenbau und Klimawandel setzen den Tieren arg zu. Gefährliche Krankheiten wie Salamanderpest und Chytridiomykose haben bereits ganze Populationen in Europa ausgerottet. Bevor es bei uns auch keine Feuersalamander oder Kröten mehr gibt, müssen wir jetzt aktiv werden. Zum Schutz der Amphibien kann jede:r Einzelne etwas beitragen, z.B. durch Verzicht auf Pestizide im Garten. Bei Regenwetter ersuchen wir alle Autofahrer:innen, in den Abendstunden besonders langsam und vorsichtig zu fahren an Strecken, an denen grüne Amphibienverkehrsschilder (vgl. Foto rechts) aufgestellt sind. Diese weisen auf eine besonders stark frequentierte Wanderroute hin. Danke!

Tierfreund:innen, die sich vorstellen können, 1x wöchentlich eine fixe Schicht am Zaun zu übernehmen, können sich beim VGT melden. Am 3.3. um 11 Uhr findet eine Infoveranstaltung mit dem VGT am Hanslteich statt.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.