Teilen:

Tierschutzerfolg: Keine Fische mehr in der Shopping City Seiersberg

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.04.2024)

Wien, 03.04.2024

VGT-Aktivitäten haben dazu geführt, dass die problematische Haltung von Fischen in einem Schaubecken beendet wurde.

Viele Jahre lang wurden Fische in einem nach Ansicht des VGT nicht tierschutzgerechten Wasserbecken mit nicht artgerechten Lebensbedingungen in der SCS Seiersberg gehalten. Mehrmals wurde der VGT von besorgten Tierfreund:innen über die fragwürdige Zurschaustellung von Fischen im steirischen Einkaufszentrum informiert. Erstmals war das im Februar 2015.

Jedes Mal wenn der VGT eine Meldung wegen der Fische in der SCS Seiersberg erhielt, wurden die gemeldeten Missstände vor Ort überprüft. Stellte sich heraus, dass mögliche Verstöße gegen die geltenden tierschutzrechtlichen Bestimmungen vorlagen, hat der VGT Anzeige erstattet.

Anfang Dezember 2023 wurde der VGT von einer aufmerksamen Tierfreundin über tote Fische im Wasserbecken informiert. Sofort wurde die Centerleitung der SC Seiersberg darüber informiert. In diesem Schreiben hat der VGT auch vorgeschlagen, die Haltung der Fische grundsätzlich zu überdenken. Aus dem Mail vom 11.12.2023: Fische in dem Becken zu halten, ist nicht notwendig oder sinnvoll. Im Sinne des Tierschutzes ist die Haltung von Fischen in so einem Becken in einem Einkaufszentrum abzulehnen. Das Wasserbecken bietet den Fischen weder einen art-, noch tier-, geschweige denn einen tierschutzgerechten Lebensraum. Es besteht ständig die Gefahr, dass Besucher:innen Gegenstände oder Essen in das Wasser werfen. Das sind potentielle Gefahrenquellen für Fische. Zeitgemäß, modern oder trendig ist eine solche Form der Fischhaltung nicht. Wieso also an einem veralteten Konzept festhalten, das Ihnen nichts bringt? Sie sollten sich im Klaren darüber sein, dass mit dieser Zurschaustellung von Fischen empfindsame, fühlende Wassertiere mit speziellen Bedürfnissen zu einem nicht tierschutzgerechten Leben gezwungen werden…..

Die Anregung des VGT wird ernst genommen, wurde uns durch die Centerleitung in einem Antwortmail mitgeteilt. Am 15. Dezember erhielt der VGT dann wieder einen Hinweis über tote Fische im Wasserbecken. Auch diese Meldung wurde umgehend an die Centerleitung weitergeleitet. Zusätzlich wurde nun auch das VGT-Rechtsteam eingeschaltet, um die tierschutzrechtlichen Konsequenzen zu prüfen.

Anfang Jänner 2024 kam von der Centerleitung die Nachricht, dass die Fische aus dem Becken entfernt wurden und an guten Plätze untergebracht wurden. Zwei Fische konnten zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingefangen werden. Das gelang in den folgenden Wochen. Mitte März wurde das Becken schließlich umgestaltet. Die Centerleitung hat die Haltung der Fische beendet, will dazu aber keine offizielle Stellungnahme abgeben. Das ist okay, Hauptsache die Zurschaustellung der Fische hat ein Ende gefunden.

Wir danken allen Tierschützer:innen, die sich über die Jahre dafür eingesetzt haben, dass diese Tierhaltung aufgelöst wird!

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet