Tierquälerische Haltung von Fischen im Shoppingcenter Seiersberg - vgt

Teilen:

Tierquälerische Haltung von Fischen im Shoppingcenter Seiersberg

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.02.2015)

Graz, 05.02.2015

In den Passagen des beliebten Grazer Einkaufszentrums werden lebende Fische zu bloßen Dekorationszwecken gehalten: Damit man sie immer sieht in einem nur 30 cm flachen, strukturlosen Becken.

Tiere sollten schon längst nicht mehr als Sachen behandelt werden. Dass dieses ethische Ideal in der Nutztierhaltung deutlich verfehlt wird, ist nicht neu. Doch die Degradierung zu bloßen Unterhaltungszecken, die Benutzung leidensfähiger Lebewesen zu Dekorationszwecken sollte 2015 noch viel mehr verpönt sein.

Doch im Shoppingcenter Seiersdorf, einem Einkaufszentrum in der Nähe von Graz, müssen nach wie vor ein knappes Dutzend ca. 30 cm großer Goldfische in einem flachen Becken ihr Dasein fristen: Ohne jegliche Rückzugsmöglichkeit sind die Wirbeltiere Licht und Lärm sowie den Griffen der zahlreichen BesucherInnen ausgesetzt. Dementsprechend apathisch liegen sie stundenlang im Wasser. Das Becken ist dabei nur 30 bis 35 cm tief.

Tiere sind gem. Tierschutzgesetz aber so zu halten, dass ihre Körperfunktionen und ihr Verhalten nicht gestört werden und ihre Anpassungsfähigkeit nicht überfordert wird. Insbesondere ist den hier vorliegenden Goldfischen eine Beckentiefe mindestens im Ausmaß von mindestens dem Dreifachen ihrer Körperlänge sowie Versteckplätze, Deckungsmöglichkeiten und Bepflanzung zu gewährleisten.

Der VGT hat Anzeige erstattet.

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden