VGT Appell: Kein Fisch am Welttag der Ozeane - vgt

Teilen:

VGT Appell: Kein Fisch am Welttag der Ozeane

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.06.2024)

Wien, 07.06.2024

Tierschützer:innen möchten mit Aktion motivieren, auf pflanzliche Produkte umzusteigen

Samstag, 8. Juni ist der diesjährige Welttag der Ozeane. Aus diesem Anlass informiert der VGT über die tierquälerische Meeresfischerei. Der VGT ruft heuer die Österreicher:innen auf, an diesem Gedenktag auf den Konsum von Meeresfisch oder anderen Meerestieren zu verzichten.

Im Jahr 2009 wurde der Welttag der Ozeane von den Vereinten Nationen für den Schutz der Meere ausgerufen. Der VGT unterstützt den internationalen Aktions- und Informationstag. Mag. Erich Schacherl, VGT-Kampagnenteam: Uns vom VGT ist die existenzielle Bedeutung der Ozeane für den Planeten und all seine Bewohner:innen bewusst. Die Ozeane müssen geschützt und bewahrt werden. Die weitere Ausbeutung muss gestoppt werden. Es braucht einen neuen Blick auf die Ozeane. Wir Menschen müssen achtsamer mit den Meeren und ihren Bewohner:innen umgehen.

Als Tierschutzorganisation kümmert sich der VGT vordergründig um das Thema der tierquälerischen und ausbeuterischen Meeresfischerei. Mag. Erich Schacherl: Die Ozeane schützen heißt für uns vom VGT vor allem, die Meerestiere zu schützen. Die schlimmste Bedrohung für die Meerestiere ist die Fischerei. Meeresfischerei ist tierquälerisch, egal welche Fischereimethode angewandt wird. Fischen und anderen Tierarten wie Delfinen, Walen, Schildkröten oder Seevögeln werden durch die Fischerei extreme Schmerzen, Schäden, Angst und Stress zugefügt. Das Leid der Wassertiere ist enorm.

Auch wenn Österreich ein Binnenland ist und keine eigene Fischereiflotte hat, ist die Thematik relevant, weil Meeresfische hierzulande gerne gegessen werden. 77.135 Tonnen Fische wurden im Jahr 2022 nach Österreich importiert. 65.637 Tonnen Fisch wurden als Nahrung verbraucht.1

Die beliebtesten Fischprodukte der Österreicher:innen sind Thunfisch, Lachs, Hering, Pazifischer Polardorsch, Makrele, Dorsch (Kabeljau), Sardinen und Sardellen. Am meisten gekauft werden sie als Dosenfisch, tiefgekühlter panierter Fisch, geräuchert oder in Marinade eingelegt. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Fischkonsum wurde für das Jahr 2022 mit 7, 2 kg errechnet.1

Die extreme Quälerei der Fische bei der Meeresfischerei passiert tagtäglich auf allen Ozeanen der Erde. Weit weg von den Orten, wo Menschen leben. Es gibt nur sehr wenig Informationen darüber. Wenn ab und zu Fotos und Filme vom brutalen Alltag der Meeresfischerei bekannt werden, reagiert die Öffentlichkeit entsetzt. Der VGT hat im Dezember 2021 Videoaufnahmen der deutschen Tierschutzorganisation SOKO Tierschutz veröffentlicht.

Die Fischer:innen und die Fischereiindustrie schweigen über das, was sie den Fischen und anderen Wassertieren antun. Werbung und Marketing präsentieren den Konsument:innen ebenfalls nicht die grausame Realität der Meeresfischerei. Wäre das der Fall, würden viele Fischesser:innen die Tierqualprodukte aus den Meeren nicht mehr kaufen, ist Mag. Erich Schacherl vom VGT überzeugt.

Der VGT richtet sich heuer mit einem Appell an die Öffentlichkeit. Mag. Erich Schacherl: Wir appellieren an alle Österreicher:innen, ein Zeichen des Mitgefühls und einen Akt von Verantwortungsbewusstsein zu setzen. Verzichten Sie bitte am Welttag der Ozeane auf den Konsum von Meeresfisch oder anderen Meerestieren. Zeigen Sie, dass Ihnen das Leid der Meerestiere nicht egal ist.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

Quelle

  1. Statistik Austria: Versorgungsbilanzen für tierische Produkte 2022

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden