VGT dankt zusammen mit allen Vernünftigen Gewessler für Zustimmung Renaturierung - vgt

Teilen:

VGT dankt zusammen mit allen Vernünftigen Gewessler für Zustimmung Renaturierung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.06.2024)

Wien, 17.06.2024

Die ÖVP-Landesregierungen, die mit rechtswidrigen Wolfsverordnungen ständig die Gesetze brechen und die Tierschutz für Schweine ignorieren, haben keine Grundlage für Beschwerde

Das EU-Renaturierungsgesetz ist extrem wichtig für uns alle. Das hat Ministerin Gewessler dankenswerter Weise erkannt und sich gegen die ÖVP durchgesetzt, die im Tier- und Umweltschutz seit jeher eine anachronistische Politik der Zerstörung betreibt. Nein, die Natur ist nicht nur zum Nutzen des Menschen da. Diese Einstellung, mit Massentierhaltung, Kahlschlägen, Harvester und Massenfütterungen von Wildtieren zum Abschuss, um nur wenige Beispiele zu nennen, hat uns an den Rand des Abgrunds gebracht. Es ist absolut notwendig, jetzt auf allen Ebenen die Notbremse zu ziehen. Alle vernünftigen Menschen Österreichs werden zusammen mit der gesamten Natur-, Umwelt- und Tierschutzbewegung, die auch sämtliche wissenschaftlichen Fakten hinter sich weiß, der Ministerin sehr dankbar sein, diesen mutigen Schritt gesetzt zu haben und uns wenigstens eine Hoffnung zu geben, dass alles noch nicht verloren ist.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Ich war gerade dieses Wochenende mit meinen Kindern in einem der letzten Reste intakter Natur in Österreich unterwegs. Es könnte so schön sein auf der Erde, würde die Menschheit nicht mit rücksichtsloser Brutalität alles zubetonieren, vernichten, töten und zerstören. Wir müssen alle Reste intakter Natur absolut schützen und so viel renaturieren, wie nur möglich. Nur so können Artensterben, Klimawandel und Ressourcenzerstörung noch aufgehalten werden! Ich möchte nicht, dass meine Kinder in 20 oder 30 Jahren keine Natur mit funktionierendem Ökosystem mehr haben. Teile der Natur nicht zu nutzen, ist als Wert für uns alle viel höher einzustufen, als die Nutzung uns jemals bringen könnte. Das müssen wir endlich begreifen und dazu hat Ministerin Gewessler heute einen mutigen Schritt gesetzt!

Sendung zum Thema im Tierrechtsradio

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein