Teilen:

Rezension: „Der Vegan-Doc für alle Fälle. Gesund und sicher pflanzlich ernähren: der Kompass für alle Veganer:innen“ von Dr. Markus Kolm und Dr. Ronny Tekal

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.11.2024)

Wien, 18.11.2024

Ein informativer und gut verständlicher Ratgeber für vegane Ernährung in allen Lebenslagen

Wie sieht eine gesunde vegane Ernährung aus? Welche pflanzlichen Lebensmittel sollten der Gesundheit wegen besonders oft am Teller landen und was besser seltener? Welche Nährstoffe sind worin enthalten? Bedarf es Nahrungsergänzungsmitteln? Worauf ist während der Schwangerschaft zu achten und welche besonderen Bedürfnisse liegen im Säuglings- und Kindheitsalter aber auch bei (Leistungs-)Sportler:innen vor? Diese und viele weitere Fragen beantworten Dr. Markus Kolm – veganer Allgemeinmediziner und Notarzt – und Co-Autor Dr. Ronny Tekal in Der Vegan-Doc für alle Fälle unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung auf verständliche Art und Weise und legen einen Ratgeber vor, der nicht nur interessierten Noch-nicht-Veganer:innen den Einstieg in eine vegane Lebensweise erleichtert, sondern auch für erfahrene Veganer:innen lehrreich ist.

Zunächst wird darauf eingegangen, was unter veganer Ernährung zu verstehen ist, und es werden verschiedene Motive für eine vegane Ernährungsweise beleuchtet. Neben den gesundheitlichen Vorteilen wird dabei nicht nur auf die positive Bilanz in puncto Klimaschutz hingewiesen, sondern auch auf ethische Gründe eingegangen. Tatsächlich ist es die Reduktion vermeidbaren Tierleids, die Dr. Kolm zu Beginn des Buches als für ihn selbst ausschlaggebenden Grund zur veganen Ernährung nennt. Im Anschluss wird ein Überblick über Makro- und Mikronährstoffe gegeben und erklärt, woraus sich eine gesunde vegane Ernährung zusammensetzt. Übersichtliche Tabellen sowie farblich hinterlegte Infoboxen mit Tipps und Hinweisen tragen beim erstmaligen Lesen zur verständlichen Vermittlung des Wesentlichen bei und sind auch beim wiederholten Nachschlagen hilfreich.

Anschließend wird der Zusammenhang von Gesundheit und veganer Ernährung erklärt, indem die Wirkung pflanzenbasierter Kost als Schutzschild z.B. gegen Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes vorgestellt wird. Zudem wird darauf hingewiesen, welchen Laborwerten bei einer veganen Ernährung besonderes Augenmerk zu gelten hat.

Den vorletzten Teil des Buches bildet eine ausführliche Diskussion über vegane Ernährung in allen Lebensphasen. Sich auf gesunde Art und Weise vegan zu ernähren, sei so gut wie immer möglich, solange auf einige Dinge geachtet wird. Worauf genau, darüber gibt das Buch einen guten Überblick und spannt dabei den Bogen von Schwangerschaft, Stillzeit, Babyalter bis zur Kindheit. Eingehendere Ausführungen zur veganen Ernährung im fortgeschrittenen Lebensalter bleibt das Buch zwar schuldig, dagegen kommen Fragen zur veganen Ernährung hinsichtlich Hobby- und Leistungssport nicht zu kurz.

Zum Schluss wird vegane Ernährung in den Bereichen Supermarkt, Küche, und Restaurant thematisiert. Dabei wird u.a. hervorgehoben, dass Fertigprodukt nicht gleich Fertigprodukt ist, und erklärt, worauf beim Blick auf die abgedruckten Inhaltsstoffe zu achten ist. Anschließend wird besprochen, welche Methoden bei der Zubereitung von Speisen besonders geeignet sind, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu garantieren. Das Thema auswärts essen gehen wird nur gestreift.

Als äußerst informativer und dabei allgemein verständlicher Ratgeber ist Der Vegan-Doc für alle Fälle eine klare Kaufempfehlung sowohl für jene, die sich dem Thema Gesundheit und vegane Ernährung erst annähern, als auch für bereits langjährige Veganer:innen.

Dr. Markus Kolm, Dr. Ronny Tekal: Der Vegan-Doc für alle Fälle. Gesund und sicher pflanzlich ernähren: der Kompass für alle Veganer:innen. Kneipp Verlag in der Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG Wien, 2024.

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet