Teilen:

VGT befreit 30 Legehühner aus Käfigen in Salzburg

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.04.2004)

Wien, 09.04.2004

Legebatterie besetzt und in Freilandhaltung umgebaut

Legebatterie besetzt und in Freilandhaltung umgebaut

Zahlreiche AktivistInnen des Verein Gegen Tierfabriken besetzten heute, am 9. April 2004, die Legebatterie mitten in der Stadt Salzburg. 30 Hühner wurden aus ihren Käfigen befreit. Die AktivistInnen haben für sie eine Freilandhaltung auf den großen Wiesen vor der fensterlosen Tierfabrik aufgebaut. "Auch Legehühner haben ein Recht darauf, die Sonne zu genießen", kommentiert ein VGT-Aktivist. Und weiter: "Der Gegensatz könnte nicht größer sein – Batteriehühner in der Fabrik mit weniger als einer A4-Seite Platz pro Huhn im Käfig - draußen grüne Wiesen, frische Luft, Sonnenschein."

Salzburg: Trotz Verbot ließ Behörde Legebatterien nicht schließen

Im Jahr 1997 wurde in Salzburg die Käfighaltung für Legehühner, die sogenannte Legebatterie, mit 5 jähriger Übergangsfrist verboten, so wie sie bereits in Wien, Tirol und Vorarlberg verboten sind. Doch auch 2002 wurden die Salzburger Legebatterien nicht geschlossen: alle haben weitere Ausnahmen und verlängerte Fristen bekommen. Genauso wie in Kärnten, wo Anfang 2004 alle Legebatterien schließen hätten müssen, und die Übergangsfrist um 5 Jahre verlängert wurde, so wird offenbar auch in Salzburg absichtlich zugewartet, in der Hoffnung, dass das neue Bundestierschutzgesetz der Regierung österreichweit Legebatterien wieder erlauben wird - wie im Moment auch vorgesehen.

Legebatterien: Bevölkerung, Experten und Landwirte für ein Verbot - nur eine kleine ÖVP-Lobby blockiert

Außer den rund 100 LegebatteriebeteiberInnen Österreichs, allen voran der größte Legebatteriebetreiber, der ÖVP-Bürgermeister von Biberbach mit rund 450.000 Hühnern, und ihrer Lobby in der ÖVP, sprechen sich alle gegen Legebatterien aus. Laut IFES-Umfrage sind 86% der Bevölkerung für ein echtes Legebatterieverbot. Nur 7% der Bevölkerung wollen Legebatterien weiter erlauben. Selbst von den ÖVP-WählerInnen wollen 74% ein echtes Legebatterieverbot und nur 14% wollen Legebatterien erlauben. Unter den LandwirtInnen stimmen 45% für ein Legebatterieverbot und 30% wollen sie erlaubt. Alle politischen Parteien außer der ÖVP haben sich ebenfalls für ein solches Verbot stark gemacht. Die Experten, allen voran Prof. Pechlaner und Prof. Troxler, sind eindeutig für ein Legebatterieverbot, wie sie nicht müde werden zu beteuern. Und selbst die Geflügelindustrie hat sich bereits mehrheitlich mit einem Legebatterieverbot angefreundet. In der Schweiz sind Legebatterien seit 1991 verboten. In Deutschland ließ die Agrarministerkonferenz der Bundesländer am 26. März von ihrer Tagung in Osnabrück verlauten, dass sie auch grundsätzlich für ein Käfigverbot sind und die Kleinvolierenhaltung entwickeln wollen.

Tierschutzgesetz: Entwurf widersprüchlich

"Wenn sich die Regierung nicht zu einem echten Legebatterieverbot durchringt, dann werden wir sie klagen", betont VGT-Obmann Martin Balluch. "Im §16 des neuen Gesetzes steht, dass die Bewegungsfreiheit eines Tieres nicht so eingeschränkt werden darf, dass dem Tier Leiden zugefügt werden, und dass jedes Tier über einen Platz verfügen können muss, der seinen physiologischen und ethologischen Bedürfnissen angemessen ist. Das ist in einem Legebatteriekäfig sicher nicht gegeben. Im Juli 1999 hat das deutsche Bundesverfassungsgericht erklärt, dass Legebatterien Tierquälerei sind und mit dem deutschen Tierschutzgesetz nicht vereinbart werden können. Sollten Legebatterien also von der Regierung jetzt nicht verboten werden, dann müssen sich auch die österreichischen Höchstgerichte bald mit der Frage auseinandersetzen, ob Legebatterien nicht als Tierquälerei mit dem Tierschutzgesetz unvereinbar sind."

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!