Verein gegen Tierfabriken
Verein gegen Tierfabriken
Petition
noch 1.926 unterschriften bis zum ziel
Wir fordern Umweltminister Norbert Totschnig auf, dringlichst Weichenstellungen zu beschließen, die tatsächlich rasch zu einer Reduktion der Klima schädigenden Praktiken in Österreich führen.
Formular
Unsere Petition im Detail
Die alarmierenden Nachrichten der internationalen Wissenschaftscommunity über die Klimakrise und das Massenaussterben sowie die Aussicht, dass die Erde in 100 Jahren unbewohnbar werden könnte, sind um die Welt gegangen, aber auf den jährlich stattfindenden internationalen UN-Klimakonferenzen wird es regelmäßig verabsäumt, die Weichen für eine Begrenzung der Erderwärmung zu stellen.
Dabei wäre es so einfach. Eine der größten Quellen der Treibhausgase, die den Klimawandel hervorrufen, ist die Tierproduktion. Wir könnten sie von heute auf morgen einstellen, ohne die geringste Einschränkung unserer Lebensqualität, einfach durch einen Wechsel zur pflanzen-basierten Lebensweise. Doch selbst wenn dieser Schritt für die Gesellschaft zu groß ist, so liegt es in der Verantwortung der Politik, einen entsprechenden Wandel einzuleiten.
So müsste z.B. der Bau neuer Tierfabriken verboten werden, wie das im Burgenland bereits umgesetzt ist. In den Großküchen des Bundes und der Länder könnten zumindest vegane Alternativen verpflichtend angeboten werden und über Subventionen, von denen die Landwirtschaft abhängig ist, ließen sich viele Entwicklungen steuern.
Die industrielle Tierhaltung und Massenproduktion von tierlichen Produkten bedeuten enormes Tierleid und stellen eine Gefahr für die gesamte Erde dar, da sie zu den wesentlichsten Faktoren für den Klimawandel zählen. Dabei wären sie am schnellsten und leichtesten zu vermeiden. Ein Wechsel auf pflanzliche Ernährung würde Wasser, Land und Ressourcen schonen und die Treibhausgasemissionen eindämmen (1). Auf dadurch frei werdenden Flächen könnte man durch eine Aufforstung CO2 aus der Atmosphäre ziehen. Mit einer Umstellung von tierlicher zu pflanzlicher Ernährung – gepaart mit Subventionen und entsprechender Aufklärung der Bevölkerung – ist das Klima noch zu retten!
Die Klimakrise ist nicht nur für den Tierschutz ein großes Problem. Das Artensterben und der Verlust geeigneter Lebensräume für Wildtiere ist nur die Spitze des metaphorischen Eisbergs.
22.04.2024, Wien
Anlässlich des heutigen Tages der Erde am 22. April 2024 veranstaltete der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN gestern gemeinsam mit den Vegans for Future eine Aktion am Stephansplatz, um auf die Klimaschädlichkeit von Tierprodukten aufmerksam zu machen....
18.04.2024, Wien
Wann: Sonntag, 21.4.2024, 13 - 14 Uhr Wo: Stephansplatz, 1010 Wien Was: Ein als Metzger verkleideter Feuerspucker inszeniert eine brennende Erdkugel, um die Klimaschädlichkeit von Fleisch und anderen Tierprodukten zu verdeutlichen Auch...
21.04.2023, Wien
Wann: Samstag, 22.4.2023, 11 Uhr Wo: Christian-Broda-Platz, 1070 Wien Was: Demonstrant:innen und ein Dinosaurier ziehen über die Mariahilfer Straße und fordern eine Ernährungswende Anlässlich des Internationalen Tages der Erde...
22.03.2023, Wien
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) arbeitet bereits seit 35 Jahren mit wissenschaftlicher Akribie daran, vorherzusagen, welches Verhalten der Menschheit welche klimatischen Auswirkungen mit welchen Folgen haben wird. Der...
03.03.2023, Wien
Aktivist:innen vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN demonstrierten heute Mittag gemeinsam mit zahlreichen anderen Klimaschützer:innen und Initiativen am weltweiten Klimastreik gegen die unzureichende Klimapolitik der österreichischen Bundesregierung....
08.02.2023, Wien
Schon heute leiden unzählige Menschen und andere Tiere auf der ganzen Welt an den Auswirkungen von lokaler Wasserknappheit. Diese Situation wird sich in den nächsten Jahren noch dramatisch verschlimmern und zwar noch massiver, als bisher...
07.02.2023, Wien
Die einen fordern Tempo 100 km/h auf Autobahnen, die anderen, nicht mehr mit dem Flugzeug zu fliegen oder keine kalorischen Kraftwerke mehr zu betreiben. Die einfachste Maßnahme gegen den Klimawandel ohne echte Einschränkung für irgendwen wird...
Quelle
(1) Schlatzer und Lindenthal 2022: Die Auswirkungen einer Reduktion des Fleischkonsums auf Tierhaltung, Tierwohl und Klima in Österreich – unter Berücksichtigung eines 100% Bio Szenarios, Studie im Auftrag der Vier Pfoten, Wien.