Vegan Earth Day 2024: VGT-Aktion für pflanzliche Ernährungswende - vgt

Teilen:

Vegan Earth Day 2024: VGT-Aktion für pflanzliche Ernährungswende

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.04.2024)

Wien, 22.04.2024

Ein als Fleischhauer verkleideter Feuerspeier lässt die Erde in Flammen aufgehen

Anlässlich des heutigen Tages der Erde am 22. April 2024 veranstaltete der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN gestern gemeinsam mit den Vegans for Future eine Aktion am Stephansplatz, um auf die Klimaschädlichkeit von Tierprodukten aufmerksam zu machen. Zu diesem Zweck ließ ein als Schlachter verkleideter Feuerspeier eine Erdkugel in Flammen aufgehen. Dadurch soll veranschaulicht werden, dass die Produktion von Fleisch und anderen tierlichen Lebensmittel maßgeblich für die Erderhitzung verantwortlich ist. Alle an der Aktion beteiligten Menschen und Vereine fordern die unverzügliche Umsetzung einer pflanzlichen Ernährungswende, um die Klimakrise einzudämmen. Der ORF war mit einem Filmteam vor Ort und hat die Aktion medial begleitet. Ausgestrahlt wird sie im Zuge der Sendung Am Schauplatz am Donnerstag, den 16. Mai 2024 um 21:04 auf ORF 2.

Obwohl die Klimaschädlichkeit von Tierprodukten längst bekannt ist, sind die Ernährungsgewohnheiten hierzulande immer noch viel zu fleisch- und milchlastig. Wir Menschen essen fast vier Mal soviel Fleisch, wie nach der Planetary Health Diet 1 noch verträglich wäre. Österreich erreichte heuer als erstes Land in ganz Europa den Meat Exhaustion Day schon am 7. April. Das ist der Tag, an dem der maximal empfohlene jährliche Fleischkonsum erreicht ist. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die ÖVP, die nach wie vor vehement die Notwendigkeit von Tierprodukten propagiert und gegen eine pflanzliche Ernährungswende arbeitet. Deutlich wird das zum Beispiel an den Agrarsubventionen, die zum Großteil in die Tierproduktion fließen oder auch an der steuerlichen Benachteiligung von pflanzlicher Milch gegenüber Tiermilch.

Würden sich alle Menschen in Österreich pflanzlich ernähren, könnten wir 70 % der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen einsparen. Hingegen ließen sich durch eine bundesweite Reduktion des Konsums tierlicher Produkte auf die von der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung empfohlene Menge nur 28 % einsparen. Bei vegetarischer Ernährung wären es 48 % weniger durch die Ernährung verursachte Emissionen.2 Fest steht: Ohne eine pflanzliche Ernährungswende können wir das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5° C zu begrenzen, nicht erreichen, selbst wenn alle Treibhausgasemittenten aus anderen Sektoren von heute auf morgen wegfallen würden.

Zur Petition

VGT Klima-Campaignerin Isabell Eckl: Unser Planet steht in Flammen und die Tierindustrie ist maßgeblich dafür verantwortlich. Die derzeitige Agrarpolitik verringert die Aussicht auf eine lebenswerte Zukunft mit jedem Tag ein Stück mehr. Die Regierung muss endlich damit aufhören, literweise Öl ins Feuer zu gießen. Es ist höchste Zeit, die Weichen für eine ökologisch verträgliche pflanzliche Ernährungswende zu stellen. Die Lösungen liegen längst auf dem Tisch.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN fordert die Regierung in einer Petition dazu auf, dringend notwendige Maßnahmen gegen die Klimakrise im Bereich Landwirtschaft und Ernährung zu ergreifen. Förderungen an konventionelle Tiernutzungsbetriebe müssen schrittweise reduziert und Neubauten von solchen unterbunden werden. Stattdessen sollen diese und andere Betriebe durch finanzielle Anreize zu einem Umstieg auf die Lebensmittelproduktion aus Pflanzen oder alternativen Proteinquellen, wie zellkultiviertes Fleisch, motiviert und unterstützt werden.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

Quellen

  1. Ein von der EAT-Lancet Kommission ausgearbeiteter Speiseplan, der gesund, Klima- und Umwelt-verträglich ist.
  2. Schlatzer, M.., Lindenthal, T. (2022): Die Auswirkungen einer Reduktion des Fleischkonsums auf Tierhaltung, Tierwohl und Klima in Österreich – unter Berücksichtigung eines 100% Bio-Szenarios. Studie im Auftrag von Vier Pfoten, Wien 2022

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden