Teilen:

Katastrophale Zustände in Kaninchenzucht für Tierversuche

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.07.2016)

Niederösterreich, 02.07.2016

VGT zeigt verdeckt aufgezeichnetes Foto- und Videomaterial von Versuchs-Kaninchen

Ein Film vom Abtransport der Kaninchen ist im Artikel "Der Transport der Kaninchen" enthalten und ein Film vom Reinigen der Käfige im Artikel "Kaninchenzucht für Tierversuche".

In kleinen strukturlosen Käfigen müssen die Kaninchen hier aufwachsen. Es gibt keinen Platz um umherzulaufen, keine Versteckmöglichkeiten, keine Struktur. Degradiert zum Nichtstun vegetieren diese liebenswerten Geschöpfe dahin.

Die Kaninchen leben in endlosen Käfigreihen auf Gitterböden. Ein Anblick, der an die in Österreich verbotenen Pelzfarmen erinnert. Nur in den Zuchtkäfigen gibt es einen Nestbereich, der mit Stroh ausgefüllt ist. Sind die Tiere größer wird dieser entfernt. Die verschmutzte Halle macht fassungslos.

Der Geruch ist höchst ekelerregend, das Atmen fällt schwer. Die Lüftung ist laut aber wirkungsschwach.
Der Blick von unten auf die Tiere macht klar, wie schlimm es ist, ständig auf dem Gitterboden stehen zu müssen!

Durch die katastrophalen Haltungsbedingungen ist das Immunsystem geschwächt. Der psychische Stress führt zur Faktorenerkrankung. Durch Pilzbefall und Milben entstehen kahle Stellen. Tote Tiere liegen in einigen Käfigen und werden regelmäßig von den "Bauern" eingesammelt. Einige Tiere haben eitrigen Augenausfluss oder blutige Krusten.

Blutige Nase: das Tier wurde vermutlich erschlagen, das Blut deutet auf massive innere Verletzungen hin.

10 Tiere kommen in eine Kiste, mehr als 20 Transportkisten werden in den Lieferwagen gestapelt. Im Bereich der Ladefläche gibt es kein Fenster, keine Belüftung! Zumindest im Sommer fährt der Bus mit geöffneter Türe! Die Fahrt führt nach Himberg, wo wahrscheinlich alle Tiere nach den dort stattfindenden Tierversuchen getötet werden.

In den Zuchtkäfigen gibt es Kojen mit Stroh. Liebevoll bauen die Muttertiere ein Nest, auch mit eigenem Unterfell. Der Platz reicht jedoch nicht, dass sich die Mütter zu den Kindern legen könnten. Die Muttertiere leben meist auf Gitterboden. Auch tote und kranke Tiere liegen auf den Gittern.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße