Immer noch vegetieren 80% von Österreichs Legehühnern in Legebatterien - vgt

Teilen:

Immer noch vegetieren 80% von Österreichs Legehühnern in Legebatterien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.10.1996)

11.10.1996

Wenn in diesen Tagen  die Agrarmarkt Austria (AMA) wieder einmal für den Konsum von Eiern wirbt, dann werden Freilandeier, Bodenhaltungseier und Batterieeier erneut in einen Topf geworfen und die resultierende "Eierspeis" wird als "naturnah" verkauft -- aus dem "Ökoland Österreich".

Aber zwischen Ei und Ei können Welten liegen -- in der Qualität, vor allem aber in der Produktionsweise: Von der Idylle in herbstlichen Freilandgehegen über vertretbare Haltungsformen bis hin zu katastrophalen Bedingungen für die Hühner.

Grausam ist das Leben in den Legebatterien -- und das betrifft immer noch 80% der österreichischen Legehühner: Kanpp 3/4 einer Briefseite Platz - lebenslänglich! Das ganze Elend spielt sich in winzigen Drahtgeflechtkerkern abm ohne Rückzugsmöglichkeit zur Eiablage oder Fluchtmöglichkeit vor ranghöheren Mitgefangenen. Staub, Stank und unerträgliche Hitze in sommerlichen Schönwetterperioden komplettieren das Leiden. Und wenn sie nicht schon vorzeitig jämmerlich am Drahtboden verreckt sind, vegetieren die Hühner kahlgepickt oder -gescheuert weiter, bis sie am letzten Tag im Akkord aus ihren Käfigen herausgerissen werden und am Schlachthoffließband ihr Dasein beenden.

Gedanken und letzte Trends aus Österreich:

Eine moralisch verantwortliche Tierhaltung beginnt dort, wo die Gesellschaft den leidensfähigen Nutztieren als "Gegenleistung" für deren "Dienste" ein erträgliches, besser noch ein artgemäßes Leben ermöglicht. Was so selbstverständlich klingt, ist leider meist noch ferne Zukunftsvision.

In den drei westlichen Bundesländern scheint die Zukunft jedoch schon zu beginnen: Nach Ablauf von Übergangsfristen wollen Salzburg, Tirol und Vorarlberg endlich die Käfighaltung von Hühnern verbieten. Erfreulich ist auch, daß Österreichs Top-Freilandei-Vermarkter Toni Hubmann bei der IEC-Konferenz in Wien den Golden-Egg-Award, eine Marketingauszeichnung, gewonnen hat.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt