Teilen:

Immer noch vegetieren 80% von Österreichs Legehühnern in Legebatterien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.10.1996)

11.10.1996

Wenn in diesen Tagen  die Agrarmarkt Austria (AMA) wieder einmal für den Konsum von Eiern wirbt, dann werden Freilandeier, Bodenhaltungseier und Batterieeier erneut in einen Topf geworfen und die resultierende "Eierspeis" wird als "naturnah" verkauft -- aus dem "Ökoland Österreich".

Aber zwischen Ei und Ei können Welten liegen -- in der Qualität, vor allem aber in der Produktionsweise: Von der Idylle in herbstlichen Freilandgehegen über vertretbare Haltungsformen bis hin zu katastrophalen Bedingungen für die Hühner.

Grausam ist das Leben in den Legebatterien -- und das betrifft immer noch 80% der österreichischen Legehühner: Kanpp 3/4 einer Briefseite Platz - lebenslänglich! Das ganze Elend spielt sich in winzigen Drahtgeflechtkerkern abm ohne Rückzugsmöglichkeit zur Eiablage oder Fluchtmöglichkeit vor ranghöheren Mitgefangenen. Staub, Stank und unerträgliche Hitze in sommerlichen Schönwetterperioden komplettieren das Leiden. Und wenn sie nicht schon vorzeitig jämmerlich am Drahtboden verreckt sind, vegetieren die Hühner kahlgepickt oder -gescheuert weiter, bis sie am letzten Tag im Akkord aus ihren Käfigen herausgerissen werden und am Schlachthoffließband ihr Dasein beenden.

Gedanken und letzte Trends aus Österreich:

Eine moralisch verantwortliche Tierhaltung beginnt dort, wo die Gesellschaft den leidensfähigen Nutztieren als "Gegenleistung" für deren "Dienste" ein erträgliches, besser noch ein artgemäßes Leben ermöglicht. Was so selbstverständlich klingt, ist leider meist noch ferne Zukunftsvision.

In den drei westlichen Bundesländern scheint die Zukunft jedoch schon zu beginnen: Nach Ablauf von Übergangsfristen wollen Salzburg, Tirol und Vorarlberg endlich die Käfighaltung von Hühnern verbieten. Erfreulich ist auch, daß Österreichs Top-Freilandei-Vermarkter Toni Hubmann bei der IEC-Konferenz in Wien den Golden-Egg-Award, eine Marketingauszeichnung, gewonnen hat.

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren