Teilen:

Immer noch vegetieren 80% von Österreichs Legehühnern in Legebatterien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.10.1996)

11.10.1996

Wenn in diesen Tagen  die Agrarmarkt Austria (AMA) wieder einmal für den Konsum von Eiern wirbt, dann werden Freilandeier, Bodenhaltungseier und Batterieeier erneut in einen Topf geworfen und die resultierende "Eierspeis" wird als "naturnah" verkauft -- aus dem "Ökoland Österreich".

Aber zwischen Ei und Ei können Welten liegen -- in der Qualität, vor allem aber in der Produktionsweise: Von der Idylle in herbstlichen Freilandgehegen über vertretbare Haltungsformen bis hin zu katastrophalen Bedingungen für die Hühner.

Grausam ist das Leben in den Legebatterien -- und das betrifft immer noch 80% der österreichischen Legehühner: Kanpp 3/4 einer Briefseite Platz - lebenslänglich! Das ganze Elend spielt sich in winzigen Drahtgeflechtkerkern abm ohne Rückzugsmöglichkeit zur Eiablage oder Fluchtmöglichkeit vor ranghöheren Mitgefangenen. Staub, Stank und unerträgliche Hitze in sommerlichen Schönwetterperioden komplettieren das Leiden. Und wenn sie nicht schon vorzeitig jämmerlich am Drahtboden verreckt sind, vegetieren die Hühner kahlgepickt oder -gescheuert weiter, bis sie am letzten Tag im Akkord aus ihren Käfigen herausgerissen werden und am Schlachthoffließband ihr Dasein beenden.

Gedanken und letzte Trends aus Österreich:

Eine moralisch verantwortliche Tierhaltung beginnt dort, wo die Gesellschaft den leidensfähigen Nutztieren als "Gegenleistung" für deren "Dienste" ein erträgliches, besser noch ein artgemäßes Leben ermöglicht. Was so selbstverständlich klingt, ist leider meist noch ferne Zukunftsvision.

In den drei westlichen Bundesländern scheint die Zukunft jedoch schon zu beginnen: Nach Ablauf von Übergangsfristen wollen Salzburg, Tirol und Vorarlberg endlich die Käfighaltung von Hühnern verbieten. Erfreulich ist auch, daß Österreichs Top-Freilandei-Vermarkter Toni Hubmann bei der IEC-Konferenz in Wien den Golden-Egg-Award, eine Marketingauszeichnung, gewonnen hat.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus