Veganismus - Was soll das sein? - vgt

Teilen:

Veganismus - Was soll das sein?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.06.1998)

01.06.1998

Sich vegan zu ernähren bedeutet, keinerlei tierische Nahrungsmittel zu konsumieren, d. h.

  • kein Fleisch, Geflügel oder Fisch
  • keine Milch oder Milchprodukte (Käse, Butter, Schlagobers, Joghurt, etc.)
  • keine Eier
  • keine Nahrungsmittel, die tierische Produkte enthalten, wie z. B. Eiernudeln, Mehlspeisen mit Milch oder Ei, Keks mit tierischem Fett, Zuckerl mit Gelatine etc.
  • keine Nahrungsmittel, zu deren Herstellung tierische Produkte verwendet wurden (z. B. Wein, der mittels Schafmagen gesiebt wurde, etc.)
  • keinen Honig oder Nahrungsmittel, die Honig enthalten.

Vegan zu leben bedeutet, sich vegan zu ernähren und zusätzlich soweit möglich keine tierischen Produkte selbst zu benutzen, wie z. B. in der Kleidung (Pelz, Leder, Wolle, Daune etc.) oder bei Haushaltsprodukten (Seife aus Tierknochen, Cremen mit Tierfett, Decken mit Daunen, etc.), keine Produkte zu benutzen, bei deren Herstellung Tiere verwendet wurden (wie an Tieren getestete Kosmetika oder Haushaltsprodukte etc.).

Kein Fleisch

Die Menschen haben grundsätzliche Menschenrechte, die auf den menschlichen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen basieren. Wir Menschen teilen aber mit den anderen Tieren die Fähigkeit zu leiden, das Bedürfnis frei leben zu wollen und das Interesse am Leben zu bleiben. Daher haben auch alle anderen Tiere diese drei grundsätzlichen Tierrechte auf Unversehrtheit, Freiheit und Leben. Die Fleischproduktion nimmt den Tieren alle diese Rechte.

Die Tiere leiden

  • in der Intensivtierhaltung an Platzmangel
  • durch Hochzüchtungen an Gelenks- und anderen körperlichen Problemen
  • in der Massentierhaltung an mangelndem Zuspruch und Pflege
  • in Tierfabriken an fehlender Ruhe und Geborgenheit
  • in Stallhaltungen an fehlendem Sonnenlicht und Auslauf ins Freie
  • an Beschäftigungslosigkeit und Monotonie
  • bei tagelangen Tiertransporten ohne Pausen
  • an Kastrationen, Schnabelstutzen, Zähnekneifen, Schwanzkupieren ...

Die Tiere haben nicht die Freiheit,

  • zu tun und lassen, was sie wollen
  • umherzustreifen und Neues kennenzulernen
  • sich frei zu bewegen (schwimmen, klettern, fliegen, laufen)
  • einen Sexualpartner nach ihrer Wahl zu bestimmen

Die Tiere sterben

  • als Kinder lang vor der Pubertät
  • in Schlachthöfen oft stundenlang den Todeskampf anderer vor Augen
  • beim Schächten ohne Betäubung
  • von Schlächtern respektlos und roh behandelt
  • würdelos

Fleisch ist sowohl als Nährstoff als auch geschmacklich voll ersetzbar.
Fleisch ist nicht notwendig.

Keine Milch

  • Auch Milchkühe leiden wie Mastrinder in der Intensivtierhaltung:
  • "Kuhtrainer" (elektrisch geladene Metallbügel) zur Sauberkeit im Stall
  • Spaltenböden
  • die meisten das ganze Jahr angekettet
  • Hochzüchtung: widernatürlich hohe Milchleistung, Euterentzündung,
  • Gebärmuttervorfall, "Ausbrennen" des Organismus nach 5 Jahren

Nach etwa 5000 bis 7000 Litern Milch geht die Milchleistung so zurück, daß die Milchkühe erneut künstlich befruchtet werden. Alle 5000 bis 7000 Liter Milch bekommt man also ein Kalb dazu. Um der Kuh die Milch für den menschlichen Gebrauch zu nehmen, muß natürlich zuerst das Kalb, für das die Milch ja eigentlich gedacht war, von seiner Mutter getrennt werden. Dieses Kalb endet dann entweder in Herodesschlachthöfen oder im Lebendtierexport, um den Überschuß abzubauen, oder es kommt direkt in die Fleischindustrie. Fleisch- und Milchindustrie sind dadurch eng verwoben.

Deshalb konsumiert der Veganer keine Milch oder Milchprodukte.

Keine Eier

Die meisten Eier in Österreich stammen aus der Legebatterie. Das bedeutet

  • 5 Hühner im engen Drahtkäfig
  • für ein Huhn ein Dreiviertel einer A4 Seite Platz
  • die Füße permanent auf Drahtgitter
  • Eierlegen ohne Ruhe und Geborgenheit
  • selbst ein Huhn könnte seine Flügel in dem Käfig nicht strecken

Aber selbst die "alternativen" Haltungsformen (Boden- und Freilandhaltung) bedingen

  • Zuchtformen mit widernatürlich erhöhter Legeleistung
  • Aufzucht aus der Maschine ohne mütterlichen Zuspruch
  • Töten der männlichen Küken, die keine Eier legen können
  • Töten all jener Küken, die zu langsam schlüpfen

Deshalb ißt der Veganer keine Eier.

Was die Ernährungswissenschaft sagt

Sanders (1988): Kinder, die vegan aufwachsen, können ganz normal entwickelte Kinder werden. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß vegane Kinder Probleme in der intellektuellen oder physischen Entwicklung haben.

Mangels und Havala (1994): Wir schließen aus unserer Arbeit, daß die vegane Ernährung so gewählt werden kann, daß auch schwangere und stillende Frauen sowie Kleinkinder, Kinder und Jugendliche gesund vegan leben können. [...] Diese genannten Gruppen haben zwar generell größere Ansprüche an die Ernährung und damit ein höheres Risiko, sich mangelhaft zu ernähren, aber wir glauben nicht, daß dieses höhere Risiko ein Grund dafür sein soll, Individuen von der veganen Ernährung abzuraten.

Langley (1995): Ein gut überdachter veganer Speiseplan, der eine große Vielfalt an pflanzlichen Nahrungsmitteln enthält, wird allen Ernährungsbedürfnissen schwangerer und stillender Frauen, sowie den Bedürfnissen von Kindern jeglichen Alters, von der Geburt bis zur Pubertät, gerecht. [...] Die Aufnahmemenge aller Nährstoffe [außer Calcium und Vitamin B12] ist bei veganen Kindern gleich oder sogar größer als bei fleischessenden Kindern.

Sanders und Manning (1992): Die Resultate unserer Studie zeigen, daß Kinder mit veganer Ernährung erfolgreich aufgezogen werden können, sofern darauf geachtet wird, daß genügend energiedichte Nahrung mit entsprechend viel Vitamin B12 zugeführt wird.

Sanders und Reddy (1994): Bei Beachtung der bekannten Gefahren bei der Ernährung erscheint das Wachstum und die Entwicklung veganer und vegetarischer Kinder normal.

Gegen die folgenden Krankheiten ist die vegane Ernährung hilfreich oder vorbeugend:

Krebs (Brust, Darm, Magen, etc.), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Angina, Artheosklerose, Bluthochdruck), Arthritis, Rheuma, Diabetes, Gicht, Asthma, Verstopfung, Pre-eclampsia, Ekzeme, Gallensteine, multiple Sklerose und Osteoporose.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt