Neuer Fleischskandal: Trotz gefährlicher Bakterien im Rindfleisch soll Fleischkonsum um 60 Millionen gefördert werden! - vgt

Teilen:

Neuer Fleischskandal: Trotz gefährlicher Bakterien im Rindfleisch soll Fleischkonsum um 60 Millionen gefördert werden!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.09.1998)

01.09.1998

Zur Imagepflege von Rindfleisch werden nun von der Regierung 60 Millionen Schilling für Marketing-Maßnahmen bereitgestellt. Für die Fleischlobby ist das eine gute Nachricht, aber leider nicht für die Gesundheit der Konsumenten und schon gar nicht für die betroffenen Tiere: Wie im Mittagsjournal vom 7.7.98 in Ö1 berichtet, gibt es Probleme mit gefährlichen Bakterien bei der industriellen Verarbeitung von Rindfleisch. Denn beim Schlachtprozeß „kommt es natürlich auch zu fäkalen Kontaminationen, d.h. zur Verunreinigung mit Stuhlteilchen. Und diese Stuhlteilchen können dann Krankheitserreger beinhalten", warnt der Innsbrucker Bakteriologe Prof. Allerberger.

Hauptursache dafür sind die unnatürliche Massen-Tierhaltung und -Verarbeitung. Mehr als 90% der Tierprodukte seien mit „Bakterium Campylobacter" belastet und in jedem vierten Huhn lauern Salmonellen! „Der Rinderkot", so der ORF-Bericht weiter, "ist meist nur in mikroskopisch kleinen Mengen auf dem Fleisch, so daß man ihn auch nicht sehen kann. Nichts desto trotz können mit solch fäkal verunreinigtem Fleisch Krankheitserreger übertragen werden, z.B. bestimmte Escherichia Coli-Bakterien, nämlich EHEC-Keime. An diesen Keimen sind vor gar nicht so langer Zeit in Schottland 18 Personen gestorben, nachdem sie Rindfleisch gegessen hatten."

Noch einmal Prof. Allerberger: „Unser Problem ist, daß mit der industriellen Herstellung die Kontaminationsraten deutlich höher geworden sind... Es wäre eine falsche Sicherheit, die Konsumenten im Glauben zu lassen, daß nur weil Gesetze das Auftreten krankmachender Bakterien in diesen Fleischprodukten untersagen, die Bakterien nicht tatsächlich vorkommen."

Erst gestern hat die Arbeiterkammer wieder – wie jeden Sommer – in etlichen Supermärkten verdorbenes Fleisch festgestellt. Anstatt diesem Dauer-Skandal auf den Grund zu gehen, wird er von der Fleischlobby heruntergespielt und von offizieller Seite beschwichtigt. Die Gesundheit der Bevölkerung – und schon gar nicht das millionenfache Tierleid durch die Massentierhaltung – spielen in diesem Kalkül, wo es lediglich um die „Wirtschaftlichkeit" (zu deutsch: ums Geld) geht, keine Rolle.

Infektionskrankheiten haben ihre Ursache sehr oft in bakteriell belasteten Lebensmitteln und Zivilisationskrankheiten, wie die Geiseln Herzinfarkt oder Krebs, im übermäßigen Fleischkonsum. Aufgabe einer verantwortungsvollen Regierung wäre es, die Mitbürger über diese Zusammenhänge zu informieren, anstatt das zu fördern, was es ohnehin schon im Übermaß gibt: Die Fleisch-, Milch- und Eierproduktion verursacht bei nicht artgerechter Intensivhaltung nicht nur immenses Tierleid, sondern führt ganz offensichtlich und nachgewiesenerweise auch zu erheblichen gesundheitlichen Risiken beim Konsumenten. Wenn der Staat offenbar zu viel Geld übrig hat, wäre es besser, statt gefährlicher und tödlicher Produkte den Gemüse- und Getreideanbau in der biologischen Landwirtschaft zu fördern.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt