Weltrekord am Stephansplatz: Längster Weihnachtskuchen (20 Meter!) ohne Eier - vgt

Teilen:

Weltrekord am Stephansplatz: Längster Weihnachtskuchen (20 Meter!) ohne Eier

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.12.1998)

05.12.1998

Motto: Naschen ohne schlechtes Gewissen - der Gesundheit und den Tieren zuliebe

Am Krampus-Samstag, dem 5.12. ab 10.30 Uhr wird der "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) rechts neben dem Stephansdom einen Tisch mit einem 20 Meter langen Schoko-Kuchen präsentieren und ca. 1.000 Stücke davon verschenken. Der Clou: Wir wollen nicht - wie vor kurzem am "Tag des Eis" - die größte Eierspeis servieren, sondern im Gegenteil aufzeigen, daß es auch überaus köstlich ohne Ei, Cholesterin und sonstige tierische Produkte schmecken kann! Die Schokoglasur wird übrigens erst vor Ort (ca. 10.30 Uhr) darübergegossen.

Gerade zu Weihnachten ist für die Tiere alles andere als eine friedliche Zeit. Ob sie nun als lebendes Spielzeug am Gabentisch und kurze Zeit später im Tierheim landen oder als "Delikatesse" am Festtagsteller - die menschlichen Freuden gehen jedenfalls immer zu Lasten der betroffenen Mitgeschöpfe. Wer bedenkt schon, daß dieses Stück Fleisch bis vor kurzem noch ein beseeltes, leidensfähiges Lebewesen war? Tiere, welche heutzutage zu über 90 % aus tierquälerischer Massentierhaltung stammen. Denn in Zeiten der Globalisierung ist auch die "Nutztier"-Haltung verindustrialisiert: Alles läuft vollautomatisch bzw. künstlich ab, angefangen von der künstlichen Besamung, über die Aufzucht in Käfigen, den Versand an die Mast- oder Legefabriken und schließlich die Schlachtung am Fließband. Das moderne "Nutz"-Tier wurde zur "Produktionseinheit" degradiert.

Wir wollen mit diesem Weihnachtskuchen ohne tierische Produkte darauf hinweisen, daß Naschen auch ohne Tierleid möglich ist - und noch dazu viel gesünder ist, denn er enthält kein Cholesterin, dafür aber biologisches Vollwertmehl. Das Rezept gibt es - gegen eine kleine Spende - zum Kuchen dazu. Unsere Vorschläge für Weihnachten an die Bevölkerung: "Frieden zum Fest des Friedens - auf dem Gabentisch und auf dem Teller"! Schenken Sie keine lebenden Tiere, keine Pelze oder andere Kleidungsstücke mit Echtpelz-Verbrämungen.

Vielleicht können Sie sich auch dazu aufraffen, das "Fest des Friedens" ganz ohne Blutvergießen zu feiern. Damit dies leichter fällt, verteilen wir auch einen köstlichen vegetarischen Menu-Vorschlag für das Weihnachtsfest - ganz ohne Tierleid.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt