Teilen:

Geplante Schweinefabrik in Phyra vorerst auf Eis gelegt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.04.2000)

01.04.2000

Chancen auf Umweltverträglichkeitsprüfung stehen gut

Wieder ist eine Tierfabrik mit einer unglaublichen Anzahl von Tieren in Phyra bei St. Pölten/NÖ geplant. Über 1700 Schweine sollen darin ihr kurzes, qualvolles Leben fristen.

Ursprünglich deklariert als Ferkelaufzucht, entpuppte sich das geplante Unternehmen letztendlich als Mastbetrieb. Außerdem wurde die Mindestzahl von 1400 Tieren für eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durch Aufteilung auf zwei Inhaber geschickt zu umgehen versucht. Das "schwarze" Land NÖ erteilte positive Bescheide, zum Entsetzen der Anrainer und natürlich auch der Tierschützer.

Nun zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer am Horizont ab, der unabhängige Umweltsenat im Ministerium hat diese positiven Bescheide aufgehoben. Jetzt muß der Behördenweg von vorne beschritten werden, die Chancen für eine UVP stehen relativ gut.

Abgesehen davon, daß dieser Betrieb eine große Gefahr für die Trinkwasserversorgung darstellt, immerhin müßten jährlich 5 Millionen Liter Gülle (!) entsorgt werden, bedeutet ein Intensivbetrieb in dieser Größe - mit maximal 0,7 m² "Lebensraum" auf strukturlosen Beton-Spaltenböden - unvorstellbares Tierleid.

Schweine sind bekannt als intelligente, extrem reinliche Tiere, die ihre Bedürfnisse in Tierfabriken dieser Art auf keinen Fall befriedigen können. Dies haben etliche international renommierte Nutztier-Ethologen in wissenschaftlichen Studien wiederholt festgestellt.

Unverständlich scheint auch, daß in Österreich krampfhaft versucht wird, mit den riesigen Massentierhaltungsbetrieben - wie etwa in Holland, Norddeutschland oder Belgien - mitzuhalten, anstatt auf Biobetriebe mit artgemäßer Tierhaltung zu setzen, die als einzige den Fortbestand der kleinstrukturierten österreichischen Landwirtschaft sichern können.

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich