Teilen:

EU-Bericht verurteilt Tierschutzstandards in Österreichischen Tierfabriken!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.01.2001)

Laaben, 30.01.2001

Mitten in die Skandale um BSE und illegale Medikamente in hunderten Schweinemastbetrieben platzt nun auch noch ein EU-Bericht, der vor kurzem von der Ernährungs- und Veterinärabteilung der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde und der die Tierschutzstandards sowohl in der österreichischen Schweine- und Kälberhaltung als auch bei den Tiertransporten verurteilt. Der Bericht prangert darüber hinaus an, daß es die Amtstierärzte verabsäumen, die geltenden EU-Vorschriften auf den Betrieben durchzusetzen. Mit Entschiedenheit empfiehlt der Bericht sogar, die Kommission solle gegen die österreichischen Behörden vorgehen, da diese die Bestimmungen verletzt und es unterlassen hätten, den EU-Richtlinien zum Schutz der Kälber und Schweine auf den Betrieben sowie während des Transportes ordnungsgemäß Geltung zu verleihen!

Insbesondere hebt der Bericht folgende Mißstände bei den kontrollierten Tierhaltungen hervor:

  • Kälber wurden systematisch noch mindestens zwei Wochen nach der Trennung von der Mutterkuh angebunden, was einen Bruch der EU-Richtlinie darstellt.
  • Keines der Mastkälber wurde Rauhfutter zur Verfügung gestellt, wie es die Rechtsvorschriften verlangen. Bei denselben Kälbern hatte man vorher einen schweren Hämoglobinmangel festgestellt.
  • Die Rechtfertigung dieses Mangels mit finanziellen Gründen wurde vom inspizierenden Amtstierarzt akzeptiert.
  • Ein Landwirt gab gegenüber den kontrollierenden Tierärzten bei einem Kalb, welches im Einzelstand gehalten wurde, ein falsches Alter an. Es wurde aufgedeckt, daß das Kalb 9 Wochen alt war - die EU-Richtlinie schreibt vor, daß Kälber, die älter als 8 Wochen sind, in Gruppen gehalten werden müssen.
  • Ein Landwirt gestand ein, daß er einen Schlachtschußapparat benutzt hatte, ohne die Tiere danach ausbluten zu lassen.
  • Auf allen Betrieben, die man besucht hatte, gab es weder Stroh noch Beschäftigungsmöglichkeiten für die Mastschweine.
  • Auf einem Hof waren die Futtertröge derart mangelhaft installiert, daß die Schweine zum Fressen in die Tröge hineinklettern mußten.
  • Die halbjährlichen Berichte über die Tierhaltungen sollen zudem grob manipuliert worden sein.
  • Die einzig existierende "Labestation" für die Tiere während langer Transporte war von der österreichischen Behörde genehmigt worden, obwohl sie "in Betrieb und Überwachung nicht den entsprechenden EU-Verordnungen entsprochen" hätte. Sie hätte daher gar nicht zugelassen werden dürfen.
  • Die Zahl der Amtstierärzte war generell völlig unzureichend.

Der Geschäftsführer des Verein gegen Tierfabriken, sagt zu diesem Bericht: "Zu der tiefen BSE-Krise, die auch an der österreichischen Grenze nicht haltgemacht hat und dem Mega-Schweinemastskandal platzt nun auch noch dieser alarmierende Bericht der EU-Verbraucherschutz-Kommission herein. Das vom LW-Minister und der Agrarindustrie mühsam mit hunderten Millionen Steuerschillingen zusammengebastelte Image von Österreich als "Insel der Seligen", "Bio-Feinkostladen" und "Tierschutz-Vorzeigeland" steht kurz vor dem totalen Zusammenbruch. Höchste Zeit, daß dieser Minister, der offenbar weder gewillt noch fähig ist, dieses System grundlegend zu reformieren, endlich zurücktritt, wie es ihm sein Kollege in Deutschland bereits erfolgreich vorexerziert hat! "

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen