Teilen:

Neue illegale Hühnerhaltung im Mostviertel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.09.2001)

Laaben, 25.09.2001

Tierquälerhochburg im "Herzen des Mostviertels"

Zigtausende Hühner fristen dort ihr trauriges Dasein

Seitenstetten und St. Peter/Au bezeichnen sich selbst gerne als das "Herz des Mostviertels". Besser wäre wohl die Bezeichnung "Hochburg der Tierquälerei". Denn allein in Seitenstetten befinden sich zigtausende von Legehühnern in tierquälerischer Batteriehaltung, die in anderen Bundesländern (Vbg, Tirol, Sbg. und Wien) aus Gründen des Tierschutzes bereits verboten ist. Allein im Betrieb hinter dem Österreichs größter Hühner-Massentierhalter und ÖVP-Bürgermeister von Biberbach steckt, fristen mehr als 50.000 Hühner ihr trauriges Dasein: Die erst zu Ostern neu in Betrieb gegangene Käfig-Anlage hat 14 Reihen, die bis zu 7 Etagen hoch sind; es wurden ursprünglich 7 Hühner pro Käfig eingestallt, das sind knapp mehr als 500 cm2 pro Henne, ohne daß die vorgeschriebene UVP durchgeführt wurde. Es wurde diesbezüglich Anzeige erstattet.

Dem nicht genug, gibt es noch einen weiteren Massentierhaltungsbetrieb mit Legehühnern in Seitenstetten mit einer ähnlichen Tierzahl. Eben dieser Herr hat nun aber auch in St. Peter in der Au in die Hallen wieder Hühner eingestallt, eine sogenannte Kükenaufzucht, geplant sind 47.000 Tiere! Möglicherweise illegal, denn der dortige Bürgermeister hat im Rahmen eines Gespräches mit Tierschützern ausgesagt, daß noch keine Inbetriebnahme in Aussicht sei und auch keine gewerbebehördliche Genehmigung vorläge. Offenbar kein Problem für die Tierquäler, denn nun wird das ganze eben einfach "landwirtschaftlich" genutzt.

Zudem mehren sich bereits die Anrainerproteste, weil zum einen wegen der dort bereits jetzt herrschenden Dichte an Tierhaltungen keine weiteren Hühnerfarmen in der Gemeinde erwünscht sind. Zum anderen haben einige von ihnen ihren Grund als Bauland angeboten, doch kein Mensch möchte nun dort bauen, stehen doch die Hallen mit all ihrem Gestank und Abwässern nur etwa 150 m von den bereits bestehenden Wohnhäusern entfernt. Es müßte daher umgehend geprüft werden, wie es mit dem Grundwasser vor Ort aussieht. Eine bestehende Bürgerinitiative wird alles versuchen, um die Hühnerhaltung endgültig zu verhindern, immerhin 1000 Unterschriften wurden diesbezüglich bereits gesammelt.

Kurioserweise hat der Bürgermeister angeblich nicht gewußt, daß bereits wieder Hühner in den Hallen seien - und er sei auch einer Umwidmung in Bauland (angeblich) nicht abgeneigt. Auch die Mandatare des Gemeinderats sprachen sich im Vorjahr geschlossen gegen eine Hühnerfarm in St. Peter aus. Anscheinend sind hier aber andere Dinge im Spiel, höchstwahrscheinlich geht es wieder mal um viel Geld, denn der eigentliche Hintermann dieser Anlage soll ein Holländer sein. Und Holland ist schon so dicht mit Massentierhaltungen zugepflastert, daß sie nun scheinbar - dank der "grenzenlosen" EU - in andere Länder expandieren müssen.

Wenn die Aufzuchthühner von St. Peter alt genug sind, werden sie wohl u.a. in die Käfigbatterien nach Seitenstetten kommen, um dort ausgemergelt und auf einem Platzangebot von weniger als einem DIN A-4 Blatt solange Eier zu "produzieren", bis sie als Suppenhuhn enden. Aufzucht in St. Peter, Legebatterien in Seitenstetten, das nennt man dann Nahversorgung im "Herzen des Mostviertels"...

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus