Teilen:

1. Geburtstag Abu - Zirkus und Zoo - Zuchthaus der traurigsten Elefanten der Welt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.04.2002)

Wien, 23.04.2002

Am 25.April 2002 wird das Elefantenkind Abu 1 Jahr alt, gezeugt durch künstliche Besamung, weil der Zuchtbulle in Schönbrunn damals noch zu jung war - man in Schönbrunn aber schleunigst auf Nachwuchs aus war

Elefantenkind Abu im Schönbrunner Zoo ein Jahr alt! Tierrechtsorganisationen gegen Wildtiere in Gefangenschaft und deren widernatürliche Auswüchse

Am 25.April 2002 wird das Elefantenkind Abu 1 Jahr alt, gezeugt durch künstliche Besamung, weil der Zuchtbulle in Schönbrunn damals noch zu jung war - man in Schönbrunn aber schleunigst auf Nachwuchs aus war. Mittlerweile wird auch der Bulle Vater - untragbare Auswüchse wider die Natur, präsent im Paradezoo für die Öffentlichkeit! Somit ist in Wirklichkeit auch Schönbrunn nur ein Zuchthaus, das seine Insassen um jeden Preis zu vermehren sucht.

Auch der kleine Abu ist bereits verplant in dem Schönbrunner Zuchtprogramm.

Dr. Daphne Sheldrik, die weltberühmte Elefanten-Expertin, dazu: "Völliger Schwachsinn, denn erstens sind Zoos keine Orte in denen Elefanten leben und sich wohlfühlen können und das 'Überleben' eines Elefantenbestandes in einem Zoo mit Hilfe der künstlichen Befruchtung zu erzielen ist nicht nur ein Anachronismus sondern auch Tierquälerei, denn die meisten in Zoos geborenen Elefanten-Babies werden von ihren Müttern, die sehr wohl wissen, dass ein Zoo kein Platz für einen Elefanten ist, getötet. Das Ele-Baby muss in einem Zoo normalerweise sofort nach der Geburt von der Mutter getrennt und künstlich aufgezogen werden, um sein Überleben überhaupt sicherzustellen, während die Mutter unter ständiger Sedierung in einem separaten Gehege und in ihrem eigenen Trauma gefangengehalten wird."

Die Tierrechtsorganisationen "Internationaler Bund der Tierversuchsgegner", "For Animals" und "Verein gegen Tierfabriken" haben dazu Prof. Dr. Julian Bauer, den mit seinen Elefantenschutz-Programmen in afrikanischen Kriegs- und Krisengebieten bekannt gewordene Tropen-Ökologe zu einer Pressekonferenz direkt aus Afrika eingeladen: Prof. Dr. Bauer:" Die künstliche Besamung von Elefanten in Zoo, Zirkus oder hinter Zaun ist eine staatlich sanktionierte und vom Veterinär begangene Vergewaltigung eines versklavten Tieres, einem zusätzlich und unter Ausnutzung der Unwissenheit der Zoo-Besucher aus den niedrigen Beweggründen der Geld- und Raffgier sowie pseudowissenschaftlicher Geltungssucht begangenen Verbrechen für das es keine Rechtfertigung gibt. Statt die Elefanten in freier Wildbahn mit allen Mitteln zu schützen, werden sie gefangen, können aber niemals artgerecht gehalten werden und werden dann noch künstlich vermehrt. Die Versklavung der Tiere wie der Menschen muss enden."

Prof. Dr. Bauer und die Tierrechtsorganisationen sprechen sich im Rahmen einer Pressekonferenz "Wildtierzoo - Zuchthaus der traurigen Sklaven" am 23.4.02 generell gegen die Haltung von Wildtieren in Gefangenschaft aus, gegen Nachzucht und Wildfänge und werden dem mit einer Demonstration am 24.4.02 Nachdruck verleihen. Bereits bestehende Zoos sollten lediglich nur mehr als Auffangstationen für beschlagnahmte Wildtiere aus Privat- oder Zirkushaltung dienen, da Wildtiere in Zirkussen ohnehin ab dem Jahr 2005 in Österreich verboten sind.

Dass gefangengehaltene Wildtiere immer wieder auch den Menschen zum Verhängnis werden, darf nicht verwundern, wie der erst kürzliche, tragische Vorfall im Schönbrunner Zoo bewiesen hat. Bei insgesamt 10 Vorfällen zwischen 1990 und 2002 wurden allein in Österreichs Zoos 10 Menschen zum Teil schwer verletzt, 2 kamen dabei ums Leben - eine Statistik die eigentlich für sich selbst spricht. Prof. Dr. Julian Bauer:" Aber auch die Zoo-Besucher sind aufgerufen ihr Verhalten zu überdenken, denn nur solange es noch Menschen gibt, die sogar dafür bezahlen ein in Gefangenschaft gehaltenes Wildtier zu begaffen, wird es diese Wildtier-Quäl-Stationen und ihre meist selbst verhaltensgestörten Betreiber geben können."

Interessantes Detail: Wie dem Kurier vom 22.4.02 entnehmbar, wird der kleine Elefant in Schönbrunn regelmäßig mit Bambusstöcken "erzogen" und ab nächste Woche zeitweilig sogar angekettet!

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus