Teilen:

VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN rettet todkrankes Schwein!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.08.2002)

Wien, 25.08.2002

Skandale, Krankheiten, EU-weite Diskussionen - doch die "Nutz"tiere leiden weiter

Weitere Bilder und Informationen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag den 25. August gelang es dem VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN ein Schwein vor dem sicheren Tod zu retten. Eines von vielen, beispielgebend für die Forderung nach mehr Rechten für Tiere. Die Tierschützer holten mit der Tierrettung das verletzte und todkranke Tier aus einer Tierfabrik, versorgten es vor Ort und brachten es zu einem Gnadenhof, wo es nun gesundgepflegt wird und einer sicheren Zukunft entgegenblickt. Der Tierfabriksbesitzer wird wegen Tierquälerei und unterlassener Hilfeleistung angezeigt.

Der riesige Schweinemastbtrieb aus Neukirchen/Enknach Bezirk Braunau in OÖ mit 4000 Schweinen war schon mehrmals in den Schlagzeilen. Auf engstem Raum eingepfercht, schwerverletzt und schweratmend aufgrund von Lungenentzündungen und Schmerzen, vegetieren diese Tiere immer noch elend dahin, obwohl bereits zu Beginn des Vorjahres die Behörden alamiert worden sind und der Betreiber auch einige Auflagen bekam, die aber nur kosmetischer Art sind und keine echten Verbesserungen für die Tiere bringen. Immer noch liegt die jährliche Todesrate der Tiere, die bereits in der Tierfabrik verenden, bei 1200. Immer noch sind die Tiere und ihre Mastboxen vollkommen verdreckt, viele Tiere sind schwerkrank und übersät von Geschwüren und mit abgebissenen Schwänzen. Es gibt keine frische Luft und kein natürliches Licht. Kein anderes Bild bot sich am vergangenen Wochenende: Schwerstverletzte Tiere, darunter eines mit offensichtlich gebrochenem Rückgrat, das sich am Bauch robbend dahinschleppte, ein anderes mit wahrscheinlichem Hirnschaden, das nicht nur die typisch monotonen Bewegungen machte, sondern den Kopf in völlig unnatürlicher Weise hielt und dem die Augen aus den Höhlen quollen...

Obwohl mittlerweile hinlänglich bekannt ist, wohin diese Tierhaltung führt, nämlich zu Seuchen und Krankheiten für Tiere und Menschen, ändert sich hinter den Fabriksmauern kaum etwas. Neue EU-Richtlinien sollen das Leben der Schweine etwas verbessern (wie zum Beispiel Einstreu, doch in welchem Maße und unter welcher Kontrolle?), bringen aber kein Verbot für Betriebe dieser Art.

Bei dem geretteten Tier, dass übrigens aus Deutschland stammt (der Betreiber, ebenfalls Deutscher, meinte sinngemäß: "Die Deutschen hätten das bessere Ferkelmaterial."), handelt es sich um einen sogenannten"Kümmerling",viel zu klein und zu dünn für sein Alter, schwerste Verletzungen an beiden dick geschwollenen Hinterbeinen, klaffende, verdreckte Wunden und Beulen am ganzen Körper...

Das gerettete Tier wird von nun an ein anderes Leben führen, es wird die Sonne sehen und auf Erdboden laufen, artgemäß ernährt werden und - es wird ein Symbol für die Forderungen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN nach einem würdigem Leben für alle Nutztiere und nach einer Verringerung des allgemeinen Fleischkonsums.

Sollte Fabriksbetreiber Anzeige erstatten und sollte es gar zu einem Prozeß kommen, so wird sich der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN diesem stellen, als Interessensvertreter der Tiere. Das gerettete Schwein kann am Gnadenhof besucht werden, die Adresse wird auf Wunsch bekannt gegeben.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können