Demonstation für ein Bundestierschutzgesetz - vgt

Teilen:

Demonstation für ein Bundestierschutzgesetz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.11.2002)

Wien, 14.11.2002

Seit 156 Jahren fordern TierschützerInnen vergeblich ein Bundeseinheitliches Tierschutzgesetz. Anlässlich der bevorstehenden Wahlen stellt sich die Frage, wen wohl Tiere wählen würden? (Zu diesem Thema ist ausreichend Bild- und Videomaterial vorhanden und anzufordern beim VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN

Österreichs TierschützerInnen haben genug von leeren Versprechungen. Am Samstag, dem 16. November werden sie sich zu einer Großdemonstration zusammenfinden, um erneut auf die Dringlichkeit eines Bundeseinheitlichen Tierschutzgesetzes aufmerksam zu machen. Immerhin wird dies seit dem Jahre 1846 gefordert und im März 1996 unterzeichneten 460.000 ÖsterreicherInnen das Tierschutzvolksbegehren. Querleger war immer, die sich kurioserweise Volkspartei nennende ÖVP, die das Bundeseinheitliche Tierschutzgesetz immer vereitelte.

So sagte der Tierschutz-Sprecher der ÖVP Abg. in einer Aussendung anlässlich des Welttierschutztages 2002, dass Österreich auf seine Tierschutzbestimmungen wirklich stolz sein kann! Und der Landwirtschaftsminister behauptete in Linz, umringt von einem Fernsehteam und einigen Passanten: "In Österreich gibt es keine Tierfabriken"!!!

Die Forderungen:

  • Ein Bundeseinheitliches Tierschutzgesetz
  • Verankerung des Tierschutzes in der Bundeserfassung
  • Einrichtung einer Tieranwaltschaft

Neun unterschiedliche Regelungen für neun Bundesländer machen ein fortschrittliches Agieren in Richtung Tierschutz unmöglich. Österreich hinkt in diesem Bereich anderen EU-Mitgliedsländern gewaltig nach. Um plakativ auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, wird im Rahmen der Veranstaltung eine „Kuh“ mit einem Kran „verladen“. Als Symbol für die Ignoranz mancher Parteien gegenüber den Wählern.

Demonstration

Samstag, 2002-11-16 Beginn 9.30 Am Hof, 1010 Wien --> Schlusskundgebung ca. 11.30 am Stephansplatz

Route: 1010 Wien, Am Hof – Bognergasse – Kohlmarkt – Michaelerplatz – Reitschulgasse - Augustinerstrasse – Tegetthoffstrasse – Neuer Markt – Plankengasse – Stallburggasse – Habsburgergasse - Graben – Stephansplatz

Alle Vereine und Tierfreunde Österreichs sind herzlichst eingeladen, unsere gemeinsamen Forderungen kundzutun.

Veranstalter: Wiener Tierschutzverein

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.