Teilen:

Peek & Cloppenburgs Steinzeitmentalität!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.06.2005)

Wien, 07.06.2005

Straßentheater direkt aus der Steinzeit erregte die Aufmerksamkeit der PassantInnen in der Wiener Mariahilferstrasse.

Straßentheater direkt aus der Steinzeit erregte am Samstag dem 28. Mai 2005 die Aufmerksamkeit der PassantInnen in der Wiener Mariahilferstrasse. Ort des Geschehens war der Platz direkt vor den Eingangstüren von Peek & Cloppenburg – und das aus gutem Grund! Denn Peek&Cloppenburgs Steinzeitmentalität, in Anspielung darauf, dass Tierpelze immer noch zum fixen Sortiment-Bestandteil dieses Konzerns gehören, war Thema des Theaters. Und auch die fadenscheinigen Rechtfertigungsversuche mancher PelzverteidigerInnen, frei nach dem Motto „Pelz haben die Menschen doch immer schon getragen“ wurden auf die Schaufel genommen. Bildlich muss man sich das Szenario so vorstellen: Ein als Steinzeitmensch verkleideter Tierrechtler zog eine als Pelztier kostümierte Aktivistin gefesselt und unter lautem Geschrei über den Boden. Dann wurde das schreiende und winselnde Pelztier unter den Augen vieler erstaunter PassantInnen, unter denen sich sicher viele potentielle P&C KundInnen befanden, mit einem Knüppel erschlagen. Anschließend schrie der Steinzeitmensch nach dem Geschäftsführer von Peek&Cloppenburg, weil er ihm seine „Ware“, nun im „zu Kleidung verarbeitbaren Zustand“ übergeben wollte. Und das war noch längst nicht alles was die Gemüter der P&ClerInnen heiß laufen ließ. Der Boden war bepflastert mit sogenannten Hinweisen auf den Weg, den man im sprichwörtlichen Sinne beschreitet, kauft man bei Peek&Cloppenburg. Es waren Plakate mit Bildern von verletzten Pelztieren in Käfigen und Aufschriften wie „P&C verdient an Tierqual“, die man gezwungen war zu ignorieren und zu übertrampeln, wollte man die Innenräume des Geschäftes betreten. Klassisch für sämtliche Kundgebungen vor P&C war natürlich, dass daneben auch geflyert, skandiert und mittels Megaphon erklärt wurde, woran sich Peek &Cloppenburg völlig bewusst und auch mehr oder weniger unbewusst jeder Kunde und jede Kundin von Peek&Cloppenburg beteiligt. An millionenfachen, völlig sinnlosen Mord an leidensfähigen Lebewesen für die Pelzindustrie!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen