Teilen:

Pressekonferenz des VGT mit anderen Tierschutzvereinen zur Vogelgrippe

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.04.2006)

Wien, 25.04.2006

Vogelgrippe sei Folge der Massentierhaltung; Ende der Stallpflicht für Freilandhaltung gefordert

Vogelgrippe sei Folge der Massentierhaltung; Ende der Stallpflicht für Freilandhaltung gefordert

Mit 14. Mai läuft die von der EU vorgesehene Frist ab, die die Freilandhühner nach veterinärmedizinischer Indikation eingesperrt gehalten werden dürfen, ohne dass die Deklaration der Eier auf „Bodenhaltung“ umgeändert werden muss. Die Eigentümervereine der Tierschutz-Kontrollstelle, Verein Gegen Tierfabriken, Vier Pfoten und Wr. Tierschutzverein, forderten daher in einer Pressekonferenz heute Dienstag 25. April im Cafe Landtmann in Wien Innere Stadt, dass die Stallpflicht für Freilandhühner aufgehoben werden soll. Sie muss durch eine detaillierte wissenschaftliche Analyse der Gefahr für jeden Freilandhaltungsbetrieb separat, sowie durch eine langfristige tierärztliche Kontrolltätigkeit, ersetzt werden. Bei Beibehaltung der Stallpflicht wäre die Freilandhaltung in Österreich zuende.

DDr. Martin Balluch, Obmann des VGT, betont: „Die Vogelgrippe ist eine Tierseuche, die in der weltweit intensivsten Geflügelfabriksregion in China entstanden ist. Sie breitet sich hauptsächlich entlang der Tiertransportrouten und nicht über Wildvögel aus. Tierseuchen wie diese sind eine logische Konsequenz der Massentierhaltung. Wenn viele Tiere auf engstem Raum zusammengepfercht werden, wie das in der Geflügelindustrie leider weltweit der Fall ist, ohne Ausgang ins Freie sondern in strukturlosen Hallen, dann ist das eine Brutstätte für die Entstehung neuer Krankheiten. Im Freien können die Tiere ihre Immunabwehr stärken, die bei tiergerechterer Haltung mit verbesserter Tiergesundheit Seuchen vorbeugen würde. Die Abschaffung der Massentierhaltung ist die beste Tierseuchenprophylaxe!“

Und der Obmann weiter: „Die politische Vertretung der Geflügelindustrie scheint meinem Eindruck nach jede Chance nutzen zu wollen, um die Freilandhaltung zu schwächen und das Legebatterieverbot rückgängig zu machen, oder im Hinblick auf zukünftige Gesetze in anderen Nutztierbereichen zeigen zu wollen, dass derartige Verbote die Landwirtschaft schädigen. Deshalb musste der VGT im Alleingang sicherstellen, dass die verarbeitende Industrie und der Handel, d.h. die Supermärkte, aus dem Käfigei-Verbrauch aussteigen. Keine offizielle Stelle hat uns dabei auch nur im geringsten unterstützt, man bekam vielmehr den Eindruck, dass diese Institutionen bremsen wollten, wo nur möglich. Es darf nicht sein, dass die Vogelgrippe jetzt aus ideologischen Gründen als Waffe gegen die Freilandhaltung eingesetzt wird, vor allem wenn eine derartige Vorgangsweise durch die wissenschaftlichen Befunde nicht gedeckt ist!“

Toni Hubmann als Sprecher der FreilandhalterInnen betonte, dass in den meisten anderen Ländern die Stallpflicht aufgehoben wurde. Er und seine BäuerInnen werden die Hühner in jedem Fall mit 1. Mai freilassen. Es ginge nicht an, dass die Tiere ohne vernünftigen Grund weiterhin eingesperrt bleiben.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!