Teilen:

Pressekonferenz des VGT mit anderen Tierschutzvereinen zur Vogelgrippe

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.04.2006)

Wien, 25.04.2006

Vogelgrippe sei Folge der Massentierhaltung; Ende der Stallpflicht für Freilandhaltung gefordert

Vogelgrippe sei Folge der Massentierhaltung; Ende der Stallpflicht für Freilandhaltung gefordert

Mit 14. Mai läuft die von der EU vorgesehene Frist ab, die die Freilandhühner nach veterinärmedizinischer Indikation eingesperrt gehalten werden dürfen, ohne dass die Deklaration der Eier auf „Bodenhaltung“ umgeändert werden muss. Die Eigentümervereine der Tierschutz-Kontrollstelle, Verein Gegen Tierfabriken, Vier Pfoten und Wr. Tierschutzverein, forderten daher in einer Pressekonferenz heute Dienstag 25. April im Cafe Landtmann in Wien Innere Stadt, dass die Stallpflicht für Freilandhühner aufgehoben werden soll. Sie muss durch eine detaillierte wissenschaftliche Analyse der Gefahr für jeden Freilandhaltungsbetrieb separat, sowie durch eine langfristige tierärztliche Kontrolltätigkeit, ersetzt werden. Bei Beibehaltung der Stallpflicht wäre die Freilandhaltung in Österreich zuende.

DDr. Martin Balluch, Obmann des VGT, betont: „Die Vogelgrippe ist eine Tierseuche, die in der weltweit intensivsten Geflügelfabriksregion in China entstanden ist. Sie breitet sich hauptsächlich entlang der Tiertransportrouten und nicht über Wildvögel aus. Tierseuchen wie diese sind eine logische Konsequenz der Massentierhaltung. Wenn viele Tiere auf engstem Raum zusammengepfercht werden, wie das in der Geflügelindustrie leider weltweit der Fall ist, ohne Ausgang ins Freie sondern in strukturlosen Hallen, dann ist das eine Brutstätte für die Entstehung neuer Krankheiten. Im Freien können die Tiere ihre Immunabwehr stärken, die bei tiergerechterer Haltung mit verbesserter Tiergesundheit Seuchen vorbeugen würde. Die Abschaffung der Massentierhaltung ist die beste Tierseuchenprophylaxe!“

Und der Obmann weiter: „Die politische Vertretung der Geflügelindustrie scheint meinem Eindruck nach jede Chance nutzen zu wollen, um die Freilandhaltung zu schwächen und das Legebatterieverbot rückgängig zu machen, oder im Hinblick auf zukünftige Gesetze in anderen Nutztierbereichen zeigen zu wollen, dass derartige Verbote die Landwirtschaft schädigen. Deshalb musste der VGT im Alleingang sicherstellen, dass die verarbeitende Industrie und der Handel, d.h. die Supermärkte, aus dem Käfigei-Verbrauch aussteigen. Keine offizielle Stelle hat uns dabei auch nur im geringsten unterstützt, man bekam vielmehr den Eindruck, dass diese Institutionen bremsen wollten, wo nur möglich. Es darf nicht sein, dass die Vogelgrippe jetzt aus ideologischen Gründen als Waffe gegen die Freilandhaltung eingesetzt wird, vor allem wenn eine derartige Vorgangsweise durch die wissenschaftlichen Befunde nicht gedeckt ist!“

Toni Hubmann als Sprecher der FreilandhalterInnen betonte, dass in den meisten anderen Ländern die Stallpflicht aufgehoben wurde. Er und seine BäuerInnen werden die Hühner in jedem Fall mit 1. Mai freilassen. Es ginge nicht an, dass die Tiere ohne vernünftigen Grund weiterhin eingesperrt bleiben.

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen