VGT spricht bei der Botschaft der Tschechischen Republik vor - vgt

Teilen:

VGT spricht bei der Botschaft der Tschechischen Republik vor

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.05.2006)

Wien, 17.05.2006

Tschechische Regierung verspricht Umsetzung der EU-Masthuhnrichtlinie bis Ende 2006 zu unterstützen

Tschechische Regierung verspricht Umsetzung der EU-Masthuhnrichtlinie bis Ende 2006 zu unterstützen

Heute, den 17. Mai 2006, sprach der VGT bei der tschechischen Botschaft vor. Der zweite Botschaftssekretär empfing den VGT sehr freundlich und gab bereitwillig über die Position der tschechischen Regierung Auskunft. Tschechien sei nicht grundsätzlich gegen die Masthuhnrichtlinie, sondern werde sicherlich die Bemühungen unterstützen, dass diese Richtlinie noch 2006 beschlossen wird. Allerdings müssten einige Veränderungen vorgenommen werden. Tschechien habe noch als Altlast aus der kommunistischen Zeit relativ große Masthuhnbetriebe. Um sich der neuen Richtlinie anzupassen brauche Tschechien daher eine längere Übergangsfrist. Zusätzlich müssten noch einige Aspekte, wie die Kontrollen und die genauen Umsetzungsvorgaben der Richtlinie, konkretisiert werden. Tschechien bestehe auch darauf, dass die Zucht neuer Masthuhnrassen nicht behindert würde. Immerhin müsse die EU ja im marktwirtschaftlichen Wettkampf gegen den Rest der Welt bestehen.
 
Der Botschaftssekretär nahm sichtlich Anteil am Schicksal der Tiere. Er stimmte der Einschätzung des VGT zu, dass Tierschutz einen hohen Stellenwert in der EU einnehmen müsse. Die EU sei weltweit führend im Tierschutz und das würde sich in der Gesetzgebung und nicht zuletzt auch im Konsumverhalten widerspiegeln, wenn auch Osteuropa durch die kommunistische Vergangenheit und den damit verbundenen wirtschaftlichen Nachholbedarf in dieser Frage noch etwas hinter Westeuropa nachhinke. In Osteuropa habe Tschechien den größten Anteil an biologischen Produkten, der jährlich um 40 – 50% steigen würde.
 
VGT-Obmann DDr. Balluch überreichte dem Botschaftssekretär ein großes Plakat mit der Bitte der tierschutzbewegten Bevölkerung Österreichs an die tschechische Regierung, die Masthuhnrichtlinie zu unterstützen.
Gleichzeitig mit diesem Besuch bei der tschechischen Botschaft haben in allen anderen EU-Ländern die jeweiligen Tierschutz- und Tierrechtsvereine bei ihren tschechischen Botschaften mit derselben Bitte vorgesprochen.

28.08.2025, Graz

Einladung Graz: Aktivistin verbringt 24 Std auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 (!) soll der Vollspaltenboden Neu, wenn es nach der Regierung geht, die ihn euphemistisch „Gruppenhaltung Neu“ nennt, Mindeststandard für Schweinebetriebe werden

27.08.2025, Gerersdorf

Einladung: Präsentation Messung Nährstoffeintrag in das Grundwasser bei Schweine Hubmann

Firma RohnerTEC AG analysiert bisher gewonnene Daten und gräbt weitere Sensoren ein; Univ.Prof. für Schweinevokalisation aus Dänemark spricht über Wohlbefinden der Tiere

27.08.2025, Straß

Aufgedeckt: Deutscher Horror-Schweinestall beliefert österreichischen Schlachthof

Aktuelle Tiertransport-Videos beweisen: die Schweine, die in einem deutschen Skandal-Vollspaltenboden-Stall aufgezogen wurden, kamen mittels Tiertransport in die Steiermark.

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige