Teilen:

VGT zeigt mit eindrucksvoller Aktion Tierquälerei bei Fiakern auf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.05.2006)

Wien, 18.05.2006

VGT-Recherche ergab: Die meisten Fiakerpferde leben in Anbindehaltung ohne Auslauf

Pferde vor Kutschen zu spannen ist Tierquälerei mitten in Wien!

Wien -- Mit einer Aufsehen erregenden Aktion machte der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) am Donnerstag, den 18. Mai 2005, TouristInnen auf das Leid der "Fiakerpferde" aufmerksam: AktivistInnen zogen statt den Pferden eine Kutsche, während sie vom Kutscher mit lautem Geschrei und Peitsche traktiert wurden. Das Fiakergespann wurde von TierschützerInnen begleitet, die Tafeln mit folgenden Aufschriften trugen: "Tierausbeutung mitten in Wien!", „Jede Kutschenfahrt unterstützt dieses Tierleid!“ oder „Als Tradition getarnte Tierquälerei“. Die Aktion diente dazu die PassantInnen darauf aufmerksam zu machen, dass die Haltung und Behandlung der Fiakerpferde in Wien nicht tiergerecht und einer Weltstadt unwürdig ist. dem erhöhten Bewusstsein gegenüber Tieren entspricht.

Bei jeder Witterung und dem täglichen Straßenlärm ausgesetzt müssen die Pferde oft bis zu 14 Stunden pro Tag TouristInnen durch die Stadt ziehen oder auf neue Kundschaft warten. Die Tiere sind fast bis zur Bewegungslosigkeit im Geschirr und Kutsche eingespannt, haben in den seltensten Fällen Schattenplätze zur Verfügung und werden auch oft nicht ausreichend mit Wasser versorgt. Während die Stadt Wien sich leider nur um so "wichtige" Dinge wie die Entsorgung der Exkremente Gedanken macht, bleibt der Tierschutz bei "Kutschpferden" seit Jahrzehnten auf der Strecke. Die zu erwartende Sommerhitze treibt das stumme Leiden der Pferde auf einen neuen Höhepunkt. Die Folgen jahrelanger Ausbeutung sind Verletzungen, Lahmheit und Scheuerwunden und immer wieder Todesfälle. Als Fluchttiere sind Pferde extrem schreckhaft, die tägliche Verkehrssituation ein lebensfeindliches Umfeld.

VGT-Recherche ergab: Die meisten Fiakerpferde leben in Anbindehaltung ohne Auslauf

Erst diese Woche veröffentlichte der VGT eine Untersuchung von 14 Fiakerbetrieben in Wien. 10 der 14 Betriebe wurden wegen Übertretung des Bundestierschutzgesetzes angezeigt. Die meisten Übertretungen bezogen sich auf Anbindehaltung in Kombination mit fehlender Auslaufmöglichkeit (8 Betriebe bzw. 57% der untersuchten Fiakerunternehmen), zuwenig Licht im Stall (6 Betriebe bzw. 43% der untersuchten Fiakerunternehmen), fehlende Tränkevorrichtungen (4 Betriebe bzw. 29% der untersuchten Fiakerunternehmen) und mangelhafte Betreuung, wie fehlende Einstreu oder Fellabschürfungen von schlecht angepasstem Kutschengeschirr (6 Betriebe bzw. 43% der untersuchten Fiakerunternehmen).

Ergebnisse, Fakten und Fotos dieser Untersuchung

Mag. Elisabeth Sablik, Kampagnerin des VGT: “Der Fiakerbetrieb bedeutet für die Pferde eine vollkommene Bewegungseinschränkung, die Fiakerpferde können den ganzen Tag keinen freien eigenständigen Schritt machen. Aber auch in ihrer „Freizeit“ leben die meisten Pferde in furchtbaren und absolut nicht artgemäßen Stallungen. Wer sich nur einen einzigen Augenblick Zeit nimmt, den Pferden in die traurigen, verzweifelten Augen zu sehen, kann diese Tierquälerei für die Profitgier einfach nicht mehr unterstützen “

Proteste von TierärztInnen, TierschützerInnen und besorgten BürgerInnen haben vielerorts dazu geführt, dass Pferdekutschen verboten wurden, wie zum Beispiel in London oder Paris. Auch eine Vielzahl von TouristInnen bemängelt den traurigen Zustand der Pferde. Hat es eine Stadt wie Wien nötig, eine derartige Tierquälerei beizubehalten?

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!