VGT für Masthühner bei ungarischer Botschaft - vgt

Teilen:

VGT für Masthühner bei ungarischer Botschaft

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.07.2006)

Wien, 03.07.2006

Die Bitte der tierschutzbewegten Bevölkerung Österreichs, im EU-Rat für die EU-Masthuhnrichtlinie zu stimmen, wird an die ungarische Regierung weitergeleitet

Die Bitte der tierschutzbewegten Bevölkerung Österreichs, im EU-Rat für die EU-Masthuhnrichtlinie zu stimmen, wird an die ungarische Regierung weitergeleitet

Nach den Botschaften von Tschechien, Polen, Italien und Frankreich sprach der VGT am 3. Juli 2006 bei der letzten Botschaft der 5 Länder, die sich im Vorfeld gegen die EU-Masthuhnrichtlinie ausgesprochen haben, nämlich Ungarn, vor. Die Masthuhnrichtlinie soll EU-weit gleiche Mindesthaltungsbedingungen für Masthühner schaffen, wie sie für Legehühner, Schweine und Kälber bereits existieren. Obwohl diese Richtlinie keine strengen Vorschriften enthält – so sind für die nächsten 6 Jahre 38 kg Huhn pro m² als maximale Besatzdichte vorgeschrieben, während Österreich heute bereits 30 kg/m² vorgibt – sollen nach Ansicht dieser 5 Länder die Grundlagen der Richtlinie neu diskutiert werden, bevor sie verabschiedet werden könnte.

Der VGT-Obmann wurde vom Leiter der Wirtschaftsabteilung im Außenamt der ungarischen Botschaft und von EU-Attache empfangen. Er argumentierte, dass Tierschutz in der EU einen wichtigen Stellenwert einnimmt und es deshalb EU-weite Mindeststandards für die Haltung der sogenannten Nutztiere geben muss, allein schon um jene Länder in der EU wirtschaftlich zu schützen, die bereits jetzt bessere Haltungsbedingungen haben. Im Namen aller tierschutzbewegten Österreicher und Österreicherinnen bat der VGT-Obmann die ungarische Regierung ihre Position zu überdenken und für die EU-Masthuhnrichtlinie zu stimmen.

Sie hörten aufmerksam zu und versprachen diese Bitte an ihre Regierung in Ungarn weiterzuleiten. Es sei erfreulich und wichtig, dass sich jemand für Nutztiere einsetzt.

28.08.2025, Graz

Einladung Graz: Aktivistin verbringt 24 Std auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 (!) soll der Vollspaltenboden Neu, wenn es nach der Regierung geht, die ihn euphemistisch „Gruppenhaltung Neu“ nennt, Mindeststandard für Schweinebetriebe werden

27.08.2025, Gerersdorf

Einladung: Präsentation Messung Nährstoffeintrag in das Grundwasser bei Schweine Hubmann

Firma RohnerTEC AG analysiert bisher gewonnene Daten und gräbt weitere Sensoren ein; Univ.Prof. für Schweinevokalisation aus Dänemark spricht über Wohlbefinden der Tiere

27.08.2025, Straß

Aufgedeckt: Deutscher Horror-Schweinestall beliefert österreichischen Schlachthof

Aktuelle Tiertransport-Videos beweisen: die Schweine, die in einem deutschen Skandal-Vollspaltenboden-Stall aufgezogen wurden, kamen mittels Tiertransport in die Steiermark.

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige