VGT für Masthühner bei ungarischer Botschaft - vgt

Teilen:

VGT für Masthühner bei ungarischer Botschaft

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.07.2006)

Wien, 03.07.2006

Die Bitte der tierschutzbewegten Bevölkerung Österreichs, im EU-Rat für die EU-Masthuhnrichtlinie zu stimmen, wird an die ungarische Regierung weitergeleitet

Die Bitte der tierschutzbewegten Bevölkerung Österreichs, im EU-Rat für die EU-Masthuhnrichtlinie zu stimmen, wird an die ungarische Regierung weitergeleitet

Nach den Botschaften von Tschechien, Polen, Italien und Frankreich sprach der VGT am 3. Juli 2006 bei der letzten Botschaft der 5 Länder, die sich im Vorfeld gegen die EU-Masthuhnrichtlinie ausgesprochen haben, nämlich Ungarn, vor. Die Masthuhnrichtlinie soll EU-weit gleiche Mindesthaltungsbedingungen für Masthühner schaffen, wie sie für Legehühner, Schweine und Kälber bereits existieren. Obwohl diese Richtlinie keine strengen Vorschriften enthält – so sind für die nächsten 6 Jahre 38 kg Huhn pro m² als maximale Besatzdichte vorgeschrieben, während Österreich heute bereits 30 kg/m² vorgibt – sollen nach Ansicht dieser 5 Länder die Grundlagen der Richtlinie neu diskutiert werden, bevor sie verabschiedet werden könnte.

Der VGT-Obmann wurde vom Leiter der Wirtschaftsabteilung im Außenamt der ungarischen Botschaft und von EU-Attache empfangen. Er argumentierte, dass Tierschutz in der EU einen wichtigen Stellenwert einnimmt und es deshalb EU-weite Mindeststandards für die Haltung der sogenannten Nutztiere geben muss, allein schon um jene Länder in der EU wirtschaftlich zu schützen, die bereits jetzt bessere Haltungsbedingungen haben. Im Namen aller tierschutzbewegten Österreicher und Österreicherinnen bat der VGT-Obmann die ungarische Regierung ihre Position zu überdenken und für die EU-Masthuhnrichtlinie zu stimmen.

Sie hörten aufmerksam zu und versprachen diese Bitte an ihre Regierung in Ungarn weiterzuleiten. Es sei erfreulich und wichtig, dass sich jemand für Nutztiere einsetzt.

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet