Osterschinken vom Schwein aus Tierfabriken? - vgt

Teilen:

Osterschinken vom Schwein aus Tierfabriken?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.04.2007)

Wien, 03.04.2007

VGT wünscht sich tierfreundliches Osterfest – ohne Medikamente!

VGT wünscht sich tierfreundliches Osterfest – ohne Medikamente!

Termin der Kundgebung mit Fotoausstellung und Schweine-Kastenstand:

  • 5.4.2007, 10:30 Uhr,

  • 1010 Wien, am Graben

Auch dieses Jahr greifen viele Österreicher und Österreicherinnen neben Ostereiern auch zum beliebten Osterschinken. Leider ist nur wenigen bewusst, welch fürchterliche Tierquälerei sie hiermit oft unterstützen. Österreich steht immer noch im Ruf, dass bei der Tierhaltung in den heimischen Betrieben alles in Ordnung wäre, die Tiere ein glückliches Leben bis zu ihrem Tod führen.

Dass die Realität leider meist vollkommen anders aussieht, zeigt die aktuelle Studie des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) über die Schweinehaltung in Österreich.

Laut dieser Studie vegetieren fast alle Schweine, die für die beliebte Osterspezialität ihr Leben lassen müssen, in verdreckten Ställen auf Vollspaltenböden ohne Stroheinstreu dahin. Ohne Medikamente würden sie diese Haltung gar nicht überstehen. Die meisten ihrer Mütter, die Zuchtsauen, leben in körpergroßen Metallkäfigen, genannt Kastenstand, in denen sie keinen einzigen Schritt gehen können.

Die Zahlen im Detail:

  • Praktisch alle Betriebe verwenden Antibiotika!

  • Entzündungshemmer, Wehenbeschleuniger, Psychopharmaka und Brunstbeschleuniger in einem Viertel der Betriebe!

  • 85,5% der Mastschweine auf Vollspaltenböden!

  • 98,7% der Mastschweine ohne Stroheinstreu!

  • 72,1% aller Zuchtsauen leben ununterbrochen im Kastenstand!

  • In fast allen Betrieben herrschen unhygienische Bedingungen!

Im Gegenzug dazu leben nur 0,05% aller Schweine in Österreich in einer Freilandhaltung.
Weitere Infos finden Sie auf www.vgt.at/schweine

Aus diesem Grund veranstaltet der VGT eine Informationskundgebung zur Schweinehaltung in Österreich am 5. April am Wiener Graben im 1. Bezirk von 10:30 – 18:00 Uhr.
Mit einem ausrangierten Originalkastenstand und einer Fotoausstellung wird auf die furchtbaren Bedingungen bei der Schweinehaltung in Österreich hingewiesen.

Der VGT bittet alle KonsumentInnen dieses Jahr auf tierfreundliche Alternativen zurückzugreifen. Mit dem einzigartigen Kochbuch „Schmatz: Vegane Hausmannskost für GenießerInnen“ kann jeder ein Festmahl ohne Tierqual zubereiten und das ohne auf jeglichen Genuss verzichten zu müssen. Das Kochbuch kann gemeinsam mit unserem Einkaufsführer „Tofu-Shopping“ für nur 15 Euro beim VGT bestellt werden.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist