Teilen:

VGT freut sich über SPÖ Zusage: Käfigverbot für Kaninchen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.11.2007)

Wien, 21.11.2007

Absolutes Käfigverbot müsse aber im Tierschutzgesetz klar verankert werden: "verbesserte" Käfige mit Kunststoffgitterboden sind noch immer Käfige!

Absolutes Käfigverbot müsse aber im Tierschutzgesetz klar verankert werden: "verbesserte" Käfige mit Kunststoffgitterboden sind noch immer Käfige!

Der Tierschutz nimmt die Ankündigung des Tierschutzsprechers der SPÖ im Morgenjournal im Radio freudig auf. "Jetzt müssen aber Nägel mit Köpfen gemacht werden", sagt VGT-Obmann Martin Balluch dazu. Und weiter: "Bei Legebatterien wurde zunächst auch von einem Käfigverbot gesprochen, es waren aber nur die bisherigen Käfige gemeint. Ein leicht veränderter Käfig blieb zunächst für alle Zukunft vorgesehen. Das wurde damals glücklicherweise verhindert, und heute herrscht allgemeiner Konsens, dass dieses absolute Käfigverbot richtig und gut war.

Ähnlich jetzt bei den Kaninchen. Ein verbesserter, strukturierter Käfig reicht nicht aus.

Das Tierschutzgesetz muss ein absolutes Käfigverbot beinhalten, genauso, und im selben Paragraphen, wie das absolute Käfigverbot für Legehennen. Es gibt keinen Grund die Kaninchen schlechter zu behandeln."

Und Balluch weiter: "Diese Regierung hat seit der letzten Wahl bisher sehr zaghaft und ohne Substanz im Tierschutz agiert. Es gab sogar Verschlechterungen des Tierschutzgesetzes. Mit einem absoluten Käfigverbot in der Kaninchenproduktion kann die Regierung zeigen, dass ihr Tierschutz doch ein Anliegen ist. Österreich könnte hier europaweite Vorbildwirkung haben!"

"Die Käfighaltung für Zucht- und Mastkaninchen ist furchtbar grausam und tierquälerisch.

Das wurde zur Genüge bewiesen. Jetzt besteht die einmalige Chance, diese Grausamkeit zu beenden. Die SPÖ hat angekündigt, für ein Käfigverbot einzutreten. Ein Käfigverbot ist aber das Verbot jeglichen Käfigs, d.h. der Umstieg auf Boden- oder Freilandhaltung. Diesen Freitag im Gesundheitsausschuss im Parlament kann die SPÖ zeigen, ob sie zu ihrem Wort steht, und ein volles Käfigverbot erlässt. Bis dahin bleibt der Champagner noch im Kühlschrank."

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen