Teilen:

Ostern 2008: Käfig-Eier bei UNIMARKT

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.03.2008)

Wien, 20.03.2008

Als absolutes Schlusslicht in Sachen Tierschutz präsentiert sich der österreichische Lebensmitteleinzelhändler UNIMARKT. Statt regionaler Produkte werden den KonsumentInnen gefärbte holländische Käfig-Eier untergeschoben.

Als absolutes Schlusslicht in Sachen Tierschutz präsentiert sich der österreichische Lebensmitteleinzelhändler UNIMARKT. Statt regionaler Produkte werden den KonsumentInnen gefärbte holländische Käfig-Eier untergeschoben.

Der Verein gegen Tierfabriken warnt vor dem Eierkauf bei UNIMARKT: der größte Teil der dort angebotenen gefärbten Eier sind auf der Packung nicht nach Haltungsform und Herkunft gekennzeichnet. Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Eier konnte jedoch der Stempel einer holländischen Legebatterie identifiziert werden.

Auf Anfrage wurde uns von Rene Netzel, einem UNIMARKT-Unternehmenssprecher, mitgeteilt, dass keine gesetzliche Verpflichtung zur Kennzeichnung von gekochten Eiern bestünde. Dass nicht einmal die Angestellten von UNIMARKT Bescheid wissen, welcher Herkunft die angebotenen Ostereier sind, verwundert ihn nicht, Zitat (e-mail): „Warum sollten unsere Angestellten diese [Herkunft] eruieren können?“

„Kundinnen und Kunden fühlen sich von UNIMARKT getäuscht“, sagt David Richter, Legehühner-Kampaigner des VGT. „Statt der erwarteten regionalen Produkte werden holländische Käfig-Eier angeboten, ohne diese ehrlicherweise als solche zu kennzeichnen.“

VGT fordert generelle Deklarationspflicht für Käfig-Eier

Tatsächlich ist es so, dass nur Frischeier aus Legebatterien als solche gekennzeichnet werden müssen. Der VGT fordert aber eine generelle Kennzeichnungspflicht für Produkte, die Eier enthalten. Das soll nicht nur für gekochte Eier, wie gefärbte Ostereier, gelten. Auch Backwaren, Nudeln u. ä. sollten aus Gründen der KonsumentInneninformation mit dem Hinweis auf die Herkunft gekennzeichnet werden müssen. Im Moment ist bei nicht gekennzeichneten Produkten davon auszugehen, dass Legebatterie-Eier enthalten sind.

2009: Ende der konventionellen Käfighaltung in Österreich!

In diesem Jahr schließt der Großteil der österreichischen Käfighaltungsbetriebe. Doch noch bis 2020 dürfen Hühner in so genannten ausgestalteten Käfigen gehalten werden. Die Lebensbedingungen sind hier nur unwesentlich besser. Glücklicherweise ist dann aber in Österreich mit dieser Tierquälerei Schluss!

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!