Ostern 2008: Käfig-Eier bei UNIMARKT - vgt

Teilen:

Ostern 2008: Käfig-Eier bei UNIMARKT

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.03.2008)

Wien, 20.03.2008

Als absolutes Schlusslicht in Sachen Tierschutz präsentiert sich der österreichische Lebensmitteleinzelhändler UNIMARKT. Statt regionaler Produkte werden den KonsumentInnen gefärbte holländische Käfig-Eier untergeschoben.

Als absolutes Schlusslicht in Sachen Tierschutz präsentiert sich der österreichische Lebensmitteleinzelhändler UNIMARKT. Statt regionaler Produkte werden den KonsumentInnen gefärbte holländische Käfig-Eier untergeschoben.

Der Verein gegen Tierfabriken warnt vor dem Eierkauf bei UNIMARKT: der größte Teil der dort angebotenen gefärbten Eier sind auf der Packung nicht nach Haltungsform und Herkunft gekennzeichnet. Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Eier konnte jedoch der Stempel einer holländischen Legebatterie identifiziert werden.

Auf Anfrage wurde uns von Rene Netzel, einem UNIMARKT-Unternehmenssprecher, mitgeteilt, dass keine gesetzliche Verpflichtung zur Kennzeichnung von gekochten Eiern bestünde. Dass nicht einmal die Angestellten von UNIMARKT Bescheid wissen, welcher Herkunft die angebotenen Ostereier sind, verwundert ihn nicht, Zitat (e-mail): „Warum sollten unsere Angestellten diese [Herkunft] eruieren können?“

„Kundinnen und Kunden fühlen sich von UNIMARKT getäuscht“, sagt David Richter, Legehühner-Kampaigner des VGT. „Statt der erwarteten regionalen Produkte werden holländische Käfig-Eier angeboten, ohne diese ehrlicherweise als solche zu kennzeichnen.“

VGT fordert generelle Deklarationspflicht für Käfig-Eier

Tatsächlich ist es so, dass nur Frischeier aus Legebatterien als solche gekennzeichnet werden müssen. Der VGT fordert aber eine generelle Kennzeichnungspflicht für Produkte, die Eier enthalten. Das soll nicht nur für gekochte Eier, wie gefärbte Ostereier, gelten. Auch Backwaren, Nudeln u. ä. sollten aus Gründen der KonsumentInneninformation mit dem Hinweis auf die Herkunft gekennzeichnet werden müssen. Im Moment ist bei nicht gekennzeichneten Produkten davon auszugehen, dass Legebatterie-Eier enthalten sind.

2009: Ende der konventionellen Käfighaltung in Österreich!

In diesem Jahr schließt der Großteil der österreichischen Käfighaltungsbetriebe. Doch noch bis 2020 dürfen Hühner in so genannten ausgestalteten Käfigen gehalten werden. Die Lebensbedingungen sind hier nur unwesentlich besser. Glücklicherweise ist dann aber in Österreich mit dieser Tierquälerei Schluss!

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist