Teilen:

Verreisen mit Tieren in Europa nur mit blauem Tierpass

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.08.2008)

Wien, 02.08.2008

Hund und Katze müssen einen blauen EU-Heimtierausweis mit sich führen

Hund und Katze müssen einen blauen EU-Heimtierausweis mit sich führen

Tierhalter_innen, die ihren Hund und ihre Katze im Urlaub mit ins Ausland nehmen möchten, dürfen eines auf keinen Fall versäumen: Sie müssen für ihren Vierbeiner einen blauen EU-Heimtierausweis mit sich führen. Der früher als Ausweis genutzte gelbe Impfpass, ist nach den neuesten Bestimmungen für Auslandsreisen nicht mehr ausreichend!

Das neue reisepassähnliche Dokument ist beim Tierarzt erhältlich. Im EU-Pass sind entweder die Tätowierung oder die Mikrochipnummer des Hausgenossen eingetragen. So kann das Tier zweifelsfrei identifiziert werden. Im Sinne der Veterinär- und Seuchengesetze müssen Grenzbeamte darüber hinaus einen Eintrag bezüglich einer aktuell gültigen Tollwutimpfung finden können.
TierhalterInnen, die ohne gültigen Tier-Ausweis EU-Länder verlassen, laufen Gefahr, an den EU-Grenzen Schwierigkeiten zu bekommen. Im schlimmsten Fall werden sie von den Grenzbeamten an der Weiter- bzw. Wiedereinreise in die jeweiligen EU-Staaten gehindert.

Prinzipiell empfiehlt sich vor Auslandsreisen außerdem die Konsultation eines Tierarztes oder einer Tierärztin, um spezifische, aktuelle Informationen über das jeweilige Urlaubsland einzuholen. Vor allem in südlichen Urlaubsländern werden Haustiere zum Teil von schwer behandelbaren Tierkrankheiten bedroht, die teilweise erst Jahre nach dem Auslandsaufenthalt zum Ausbruch kommen können. Der/die Tiermediziner_in kann Auskunft darüber geben, welche Länder besonders gefährlich sind. Soll das Tier trotzdem mit auf die Reise, können mit der Hilfe des/der Veterinär_in geeignete Vorbeugemaßnahmen getroffen werden, um die Gefahr einer Ansteckung zumindest so gering wie möglich zu halten.

Bitte beachten Sie bei Reisen im Auto auch, dass im Interesse von Hund und Katze wie auch der menschlichen Mitfahrer_nnen die Vierbeiner im Auto gesichert sein müssen, entweder durch eine Box oder durch Gepäckraumabgrenzung oder durch eine Sicherheitsgurt/Brustgeschirr-Kombination.

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.