Der grauenvolle Alltag der Schweine in Österreich - vgt

Teilen:

Der grauenvolle Alltag der Schweine in Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.08.2008)

Wien, 11.08.2008

Informationskundgebung in Wien, Mariahilfer Straße

Informationskundgebung in Wien, Mariahilfer Straße

Am Donnerstag dem 7. August fand in der Wiener Mariahilfer Straße eine Kundgebung zum Thema Schweinehaltung in Österreich statt. Das triste Leben der Schweine in Österreich und die katastrophalen Umstände, unter denen diese hochintelligenten Lebewesen vorsich hinvegetieren müssen, wurde den PassantInnen näher gebracht. Aufgrund des angenehmen Wetters war die Kundgebung gut besucht, zahlreiche Menschen informierten sich und unterschrieben die Petition bezüglich der Forderungen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) für die Schweinehaltung in Österreich.

Thematisiert wurde unter anderem das Verbot von Vollspaltenböden, da die Schweine ihr Leben meist über dem eigenen Kot und Urin verbringen müssen. Weder gibt es verpflichtende Stroheinstreu noch andere Formen von Beschäftigungsmaterial, was das eintönige Leben der Schweine in den Ställen auflockern würde. Aufmerksam wurde auch auf qualvolle Eingriffe (Schwanzabschneiden, Zähne kupieren und Kastration) gemacht, wie auch auf die katastrophale Tatsache, dass Zuchtschweine noch immer in körpergroßen metallenen Einzelstände (Kastenständen) gehalten werden. 0,7m² stehen einem 110kg schweren Mastschwein laut Gesetz zur Verfügung.

Die Folgen dieser Haltungsformen sind unübersehbar. Die Tiere werden unter diesen qualvollen Umständen krank und zeigen die unterschiedlichsten Arten von Verhaltensstörungen wie das Stangen- oder Schwanzbeißen.

Der VGT macht bereits seit Jahren auf diese Umstände aufmerksam. Mit Hilfe von Infoständen, Kundgebungen und Kampagnen muss auf das Leid der österreichischen Schweine hingewiesen werden.

Forderungen des VGT:

  • Vollspaltenböden müssen ausnahmslos verboten werden
  • Verpflichtende Stroheinstreu im Liegebereich
  • Kastenstände müssen verboten werden und zwar sowohl während der Schwangerschaft als auch während und nach der Geburt
  • Mehr Platz für die Schweine
  • Verbot von schmerzhaften Eingriffen durch Laien ohne Narkose und ohne Nachbehandlung der Schmerzen

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.