Teilen:

Schon wieder Tierdrama: 137 Hundebabys in LKW gepfercht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.10.2008)

Wien, 05.10.2008

Horror-Fahrt quer durch Europa im Burgenland gestoppt

Horror-Fahrt quer durch Europa im Burgenland gestoppt

137 Hundebabys in Käfigen zusammengepfercht, wimmernd und winselnd – einen derartigen Hundetransport zogen Montagabend engagierte Polizist_innen im Burgenland aus dem Verkehr. Die Welpen hätten in einer qualvollen Fahrt 2.600 Kilometer weit von der Slowakei bis nach Spanien gebracht werden sollen! Über ihr weiteres Schicksal wird erst entschieden …

Im Zuge einer Routinekontrolle wurde ein Kleintransporter im burgenländischen Loipersdorf überprüft. Und es kamen nicht nur schwere technische Mängel zutage – aus dem Laderaum des LKWs drang herzzerreißendes Winseln, der Transporter war mit 137 Welpen beladen. „Angegeben wurde, dass die Hundebabys 17 bis 18 Wochen alt seien. Tatsächlich liegt ihr Alter höchstens bei 6 Wochen.“, so Wolfgang Werderits, Chef der Autobahninspektion Oberwart.

Ein Faktum, dass später von Tierärzten bestätigt wurde. Alle mitgeführten Tierpässe waren gefälscht. Der Experte ergänzt: „Ein solcher Transport muss innerhalb von 24 Stunden am Zielort sein.“ Das Fahrzeug war im slowakischen Pata beladen worden und unterwegs ins spanische Lomoijevo – das sind qualvolle 2.600 Kilometer, welche die Tierbabys, die viel zu früh von ihrer Mutter getrennt wurde, im LKW hätten überstehen müssen. Offensichtlich, dass sich das in 24 Stunden niemals hätte ausgehen können …

Vorübergehendes Asyl im Tierheim
Die geretteten Hundebabys wurden ins Grazer Tierheim Arche Noah gebracht. „Wir haben sie in stundenlanger Arbeit untersucht, gebadet, gefüttert“, so Tierheimsprecher Stefan Moser. Sein Fazit: „Sie wirken gesund, waren aber furchtbar durstig. Einige hätten diese Horrorfahrt kaum überlebt.“
Unglaublich, aber wahr: Ob sie an gute und sichere Plätze übergeben werden können oder ob sie nicht doch noch nach Spanien gekarrt werden, müssen jetzt erst die Behörden entscheiden. Die Besitzer beharren darauf – immerhin bringt ein einziger der Rassehunde, sofern ein Stammbaum vorliegt, im Schnitt 1.000€.

Geringe Strafe
Strafrechtlich wird dem slowakischen Welpenzüchter, der die Tiere in sogenannten „Wurffabriken" regelrecht am Fließband produziert, kaum etwas passieren. Dazu Staatsanwältin: „Es könnte sich hier um die Fälschung von Beweismitteln nach Paragraf 293 handeln. Dafür steht bis zu ein Jahr Haft. Tatsächlich wird vom Bezirksgericht meist eine Geldstrafe ausgesprochen.“
Eine viel zu geringe Geldstrafe also, die von der millionenschweren Hundemafia quasi aus der Portokasse bezahlt werden kann. Stefan Moser, Leiter der Arche Noah in Graz, fordert wie der Verein Gegen Tierfabriken für skrupellose Tierschmuggler die ganze Härte des Gesetzes.

Damoklesschwert
Der Ball, wie es jetzt mit Hündchen „Jack“, Mops „Alfred“ oder Dackel „Sindy“ weitergeht, liegt nun beim Bezirkshauptmann von Oberwart, Hermann Sagmeister. Seine Behörde bestimmt über eine Abnahme der Tiere, oder ob die hilflosen Kleinen dem slowakischen Besitzer zurückgegeben werden müssen. „Der Fall wird bearbeitet, die Entscheidung soll demnächst fallen“, so Sagmeister.
Inzwischen haben sich etliche Tierfreund_innen gemeldet, die dem Drama einer möglichen Rückgabe an die Tierschinder nicht zusehen wollen. Ihr besorgter Tenor: „Die Welpen dürfen nie in die Hände der Tiermafia zurückgegeben werden. Wer könnte verantworten, dass sie doch noch nach Spanien verschachert werden?“

 

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.