Internationale Petition zur Beendigung von Langzeittiertransporten - vgt

Teilen:

Internationale Petition zur Beendigung von Langzeittiertransporten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.01.2009)

Wien, 28.01.2009

8 Stunden – Stopp von Langzeitlebendtiertransporten JETZT unterstützen!!!

8 Stunden – Stopp von Langzeitlebendtiertransporten
JETZT unterstützen!!!

Noch immer werden tagtäglich Millionen von sogenannten Nutztieren quer durch Europa gekarrt. Die Tiere sind dabei katastrophalen Zuständen ausgesetzt und leiden. Oft wird die Beladungsdichte stark überschritten, oder es gibt gar keine oder ungeeignete Tränkevorrichtungen. Die Tiere stehen häufig knöcheltief im eigenen Kot und Urin, oder haben furchtbare Verletzungen. Die Witterungs-, Straße- und Fahrverhältnisse setzen die Tiere zusätzlich unter Stress, Angst und Panik.

Ein weiteres immenses Problem ist die DAUER der Transporte. Laut EU- Verordnung dürfen Tiere noch immer mehrere Tage transportiert werden.

Deshalb wurde jetzt die Kampagne von ECFA (European Coalition for Farm Animals): „8 hours – stop long animal transport“ ins Leben gerufen.
Diese Kampagne wurde letzte Woche im EU- Parlament vorgestellt. Es werden EU- weit Bürger und Bürgerinnen gebeten diese Forderung zu unterstützen, um so diese wichtige Forderung durchsetzen zu können.
"We need better regulation to protect animals from suffering during transport and today we ask the European public to help us create that pressure. We hope to collect 1 million signatures on the internet," sagt Dan Jorgensen, Minister des europäischen Parlaments.

Der Verein gegen Tierfabriken als Österreich Vertretung von ECFA bittet hiermit jede/n einzelne/n sich 1 Minute Zeit zu nehmen und diese wertvolle Kampagne zu fördern.
61932 Unterstützungen sind es schon, helfen sie mit, die 1 Million- Grenze gemeinsam weit zu überschreiten!

Hier kommen Sie direkt zur Petition (http://www.8hours.eu/)

Die Forderungen des Verein gegen Tierfabriken:

Kurzfristig:

  • Die Tiere sind durstig ! Das Gesetz muss Tränken vorschreiben, die von den Tieren auch bedient werden können
  • Eu-Labestationen und Abladestationen müssen für den Notfall flächendeckend vorhanden sein!
  • Strengere Kontrollen in allen Bundesländern Österreichs
  • Einen klaren Kontrollplan, der diese Kontrollen effizient koordiniert

Langfristig:

  • Langstrecken-Tiertransporte gehören verboten !
  • Abschaffung aller Exportförderungen für Tiertransporte!

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt