Teilen:

Bauernmärkte: Umschlagplatz für Legebatterieeier

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.03.2009)

Wien, 31.03.2009

Fehlende Kennzeichnungen, Irreführung der KonsumentInnen

Fehlende Kennzeichnungen, Irreführung der KonsumentInnen

Das alte Spiel neu aufgedeckt. Einkaufen am örtlichen Bauernmarkt - heimische Produkte, das Bild der Bauernhofidylle begleitet viele Menschen, während sie in gemütlicher Atmosphäre die angebotenen Waren begutachten. Und genau dieses Vertrauen wird nur allzu gerne missbraucht:

In den Supermärkten gibt es eindeutige und nachvollziehbare Regelungen, wie Eier zu kennzeichnen sind. Dies, kombiniert mit der negativen Einstellung der österreichischen KonsumentInnen zu Legebatterien, hat es unmöglich gemacht, weiterhin Käfigeier zu verkaufen. Auf den Bauernmärkten sieht das Bild ganz anders aus.

Schwechater Markt, März 2009:

An einem Gemüsestand finden sich Legebatterieeier, das Ei richtig geprintet, 3 AT und die Betriebsnummer, davor liegt ein Zettel auf dem die Güte- und Gewichtsklasse der Eier zu lesen sind. Eine Erklärung über die Haltung der Legehennen war allerdings nicht zu finden. Vom zuständigen Lebensmittelinspektor bekamen wir telefonisch die Auskunft, das sei so in Ordnung, es gibt eben die Ausnahmen zur Vermarktungsnorm für Eier, und die treffen eben auch für den Marktverkauf zu.

Genannte Vermarktungsnorm schreibt die verpflichtende Angabe über die Art der Legehennenhaltung vor.

Dieser negativen Antwort folgte ein Anruf bei einem zuständigen Herren im Landwirtschaftsministerium. Dieser kann uns eine kompetente Antwort geben: Die Möglichkeit, nicht nach Haltungsform zu kennzeichnen, trifft nur für EierproduzentInnen zu, die ihre eigene Ware verkaufen SOWIE diese nicht nach Güteklasse und Gewicht sortieren.

Ein weiterer Stand am Schwechater Markt:

Hier finden sich die nächsten Batterieeier, diesmal falsch geprintet, so steht auf dem Ei: "Ab Hof, Gruppenhaltung, AT" und die Betriebsnummer. Gruppenhaltung klingt ja ganz nett, hinter diesem Wort verbirgt sich allerdings ein unsagbar quälerisches Leben für die Hennen. Gruppenhaltung steht für eine ausgestaltete Legebatterie, diese dürfen in Österreich noch bis zum Jahr 2020 bestehen bleiben, wenn sie bereits bei Entstehung des Bundestierschutzgesetzes im Jahr 2005 existiert haben. Auch hier ist ein Gitterkäfig das enge Zuhause für die Hennen. Eine Sitzstange bringt etwas Erleichterung, sodass immer ein paar Hühner ohne Schmerzen sitzen können, für kurze Zeit bohrt sich dann nicht das Gitter des Bodens in ihre empfindlichen Füße.
Auch hier keine weitere Erklärung, was sich die KundInnen unter einer Gruppenhaltung vorzustellen haben. Die Eier werden noch dazu in bunt zusammengewüfelten Kartons verkauft, sodass auch einige In Verpackungen aus Freilandhaltung angeboten werden!

Ein Bauernmarkt, das Vertrauen der KonsumentInnen wurde hier schamlos ausgenutzt, denn kaufen konnte man nur Batterieeier! Der VGT hat zu beiden Fällen eine Sachverhaltsdarstellung an die zuständige Bezirkshauptmannschaft geschickt!

Bitte helfen Sie mit, diese Kundentäuschung auf Kosten der Tiere zu stoppen:

  • Die Haltungsform der Hennen muss gut lesbar und für die KundInnen ersichtlich angebracht sein, einzige Ausnahme hier, wenn die VerkäuferInnen ihre eigene Ware verkaufen und die Eier nicht nach Güteklasse und Gewicht sortiert sind.
  • Alle Eier müssen geprintet sein, die Printung muss der Vermarktungsnorm entsprechen und mit 1, 2 oder 3 beginnen, dann der Ländercode, AT für Österreich und dann die Betriebsnummer. Weitere Infos dazu finden Sie hier: www.vgt.at/eier
  • Fragen Sie nach der Haltungsform der Hühner und schauen Sie, ob die Antwort mit dem Printcode zusammenpasst. (0=Biohaltung, 1=Freilandhaltung, 2=Bodenhaltung, 3=Legebatterie und ausgestaltete Legebatterie) Weitere Infos dazu finden Sie hier: www.vgt.at/eier
  • Falls Sie einen Verkaufsstand entdecken, der keine Angaben über die Hennenhaltung macht, melden Sie uns dies bitte, Email: office

 

 

 

 

 

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.