Teilen:

Internationale Kampagne gegen Fiaker

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.06.2009)

Wien, 03.06.2009

In Österreich gibt es in drei Städten Fiaker: Salzburg, Innsbruck und natürlich in Wien. Der Verein Gegen Tierfabriken macht schon seit einigen Jahren auf diese Tradition mit Tierqual aufmerksam

In Österreich gibt es in drei Städten Fiaker: Salzburg, Innsbruck und natürlich in Wien. Der Verein Gegen Tierfabriken macht schon seit einigen Jahren auf diese Tradition mit Tierqual aufmerksam

Das Leben der Fiakerpferde

Fiakerpferde dürfen laut Fiakergesetz 14 Stunden täglich, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr in Betrieb sein. Diese Arbeit stellt eine immense Belastung für die Tiere dar: Lärm, Autos, Einsatzfahrzeuge, Straßenbahn, Gehen auf Asphalt, Hitze in der Stadt und vieles mehr. Aber auch die sogenannte Freizeit ist für viele Pferde eine Qual – an einem Strick angebunden zum Stillstehen gezwungen, stehen viele Pferde die wenigen freien Stunden in dunklen heruntergekommenen Stallungen (ab dem Jahr 2010 ist die Anbindehaltung von Pferden verboten).

Eine internationale Kampagne

Leider gibt es nicht nur in Österreich solche tierquälerischen Zustände. In vielen Städten weltweit gibt es noch die Fiakerei. Deshalb gibt es eine Koalition vieler Vereine und Einzelpersonen mit dem Namen „Horses Without Carriages International“, die sich das gemeinsame Ziel gesetzt haben, auf die Ungerechtigkeit und Grausamkeit der Fiakerindustrie aufmerksam zu machen und ein Ende der Fiaker anzustreben. Der Verein Gegen Tierfabriken ist nun Teil dieser internationalen Kampagne. Mehr zu dieser internationalen Koalition finden Sie unter: http://www.horseswithoutcarriages.org/

In einigen Städten soll ein generelles Verbot erreicht werden, in den Städten, wo es eine sehr starke Fiakerindustrie gibt, die eine starke politische Lobby hinter sich hat, versucht man zumindest bessere Bedingungen zu erreichen. Die Fiakerei ist mittlerweile in London, Oxford, Toronto und Beijing verboten.

Internationaler Aktionstag

Horses Without Carriages International ruft zweimal jährlich einen internationalen Aktionstag gegen die Fiakerindustrie aus. Am 6.Dezember 2008 gab es Kundgebungen in New York City, Boston, Chicago, Dublin, Florence, Tel Aviv und in Victoria British Columbia in Canada.
Am 6. Juni findet der nächste Aktionstag statt, wo auch der Verein Gegen Tierfabriken für Österreich teilnimmt. Zusätzlich zu den Städten des letzten Aktionstags werden auch noch Kundgebungen in Philadelphia und Atlanta geplant.

 

     

     

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.