Teilen:

Tierschützer decken Schweine-Quälerei auf: VGT erstattet Anzeige

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.07.2009)

Wien, 23.07.2009

Der Verein gegen Tierfabriken hat grauenhaftes Foto- und Videomaterial anonym zugespielt bekommen. Bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft, Leibnitz, wurde Anzeige erstattet.

Abgebissene Schwänze, kein Beschäftigungsmaterial, Tiere auf Betonboden. Ist das der Normalzustand in österreichischen Schweinehaltungsbetrieben?

Der Verein gegen Tierfabriken hat grauenhaftes Foto- und Videomaterial anonym zugespielt bekommen. Darauf zu sehen: Schweine, die sich gegenseitig anfressen - aus Langeweile, Stress und vollkommener Beschäftigungslosigkeit. Bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft, Leibnitz, wurde Anzeige erstattet.

Beschäftigungsmaterial fehlt - Schweine stehen unter Stress
Schweine sind hoch aktive und sehr intelligente Tiere. In der modernen Massentierhaltung müssen sie, dicht gedrängt, auf Vollspaltenboden leben (geschlitzter Betonboden), der als Entmistungssystem dient. Der ohnehin schon minimale Lebensraum ist völlig strukturlos. Zumindest etwas Abhilfe sollte hier Beschäftigungsmaterial leisten, das zumindest in diesem steirischen Betrieb in Lichendorf bei Wildon - gesetzeswidrig - völlig zu fehlen scheint. So kommt es, dass sich die Schweine gegenseitig anfressen. Um diesem Problem in der Massentierhaltung entgegenzuwirken werden in den meisten Betrieben Teile der Schwänze abgeschnitten. Dieser schmerzhafte Eingriff ist jedoch laut Gesetz prophylaktisch verboten. Laut Bundestierschutzgesetz muss die halbe Schwanzlänge erhalten bleiben, was aber hier eindeutig nicht der Fall ist.

Folgende Übertretungen der 1. Tierhaltungsverordnung, Anlage 5 wurden festgestellt und zur Anzeige gebracht:
2.7. Beschäftigungsmaterial: Es ist kein Beschäftigungsmaterial vorhanden.

2.10.3: Eingriffe: Kupieren des Schwanzes: In diesem Betrieb haben alle Schweine abgeschnittene Schwänze, dies deutet darauf hin, dass diese Eingriffe routinemäßig durchgeführt werden. Zusätzlich ist bei vielen Tieren weit mehr als die Hälfte des Schwanzes kupiert.

2.5: Licht: Es besteht der Verdacht, dass das Licht im Stall nicht ausreichend ist.

Der Tierschutz fordert Transparenz
"Die Konsumenten und Konsumentinnen wissen nicht wie Schweine in Österreich gehalten werden", meint David Richter, Schweine-Kampaigner des VGT. "Für mich sind diese Bilder schockierend. Erfahrene Tierärzte sprechen lediglich von einem Management-Fehler, der vorkommen kann. Das bestätigt, dass solche und ähnliche Bilder zur Normalität in österreichischen Schweinehaltungsbetrieben gehören."

Die Politik ist aufgerufen, im Sinne der tierschutzinteressierten Bevölkerung solchen Quälereien durch wesentliche Verbesserungen wirksam entgegenzusteuern.

Eine der Aufgaben des VGT ist es, die Bevölkerung über die Zustände in österreichischen Schweinehaltungsbetrieben zu informieren. In den nächsten Wochen wird dies verstärkt passieren: das GRUNZMOBIL, ein fahrbares Riesen-Schwein inkl. Multi-Media-Anlage, macht in zahlreichen Orten Halt.

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.