Teilen:

Wieder entsetzliche Hummerhaltung in Wien entdeckt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.10.2009)

Wien, 14.10.2009

Die Scheren zusammengebunden, aufeinandergetürmt, so sehen sie ihrem grausamen Tod entgegen

Die Scheren zusammengebunden, aufeinandergetürmt, so sehen sie ihrem grausamen Tod entgegen

Kann ein kurzer "Gaumengenuss" für den Menschen, den so langen Leidensweg der Hummer tatsächlich rechtfertigen?

In einem Wiener Fischsupermarkt waren gestern an die 100 Hummer in drei großen Hälterungsbecken gepfercht. Die Scheren zusammengebunden, auf den Bändern war noch zu lesen, dass es sich bei den Tieren um Wildfang aus Kanada handelt. Wie viele Tage werden vergangen sein, seit dem diese armen Tiere in den Weiten des Ozeans in die Hummerfallen geraten sind. Seit wie vielen Tagen müssen diese Tiere ohne Nahrung auskommen, müssen nun als Einzelgänger die Nähe so vieler ArtgenossInnen ertragen, haben keine Möglichkeit sich zurückzuziehen und ihren verwundbaren Hinterleib zu schützen.

Ein Urteil des Unabhängigen Verwaltungssenat in Wien hat klar erkannt, dass diese noch übliche Art der Hummerhaltung nicht zu rechtfertigen ist. Hier ein Satz aus dem Urteil: Dem Argument, dass Großkrebsen die Scheren sofort zusammengebunden werden, um: „Kannibalismus unter den solitär lebenden Tieren zu verhindern“ wird entgegnet: Allein schon die Tatsache, dass auch aus diesen Gründen ein Fixieren der Scheren zu erfolgen habe, mache deutlich, dass die Hummer durch den Umstand, dass sie in größeren Gruppen auf engem Raum gehalten werden, in ihrem Verhalten gestört und in ihrer Anpassungsfähigkeit überfordert werden würden."

15 % der Tiere sterben beim Fang, der oft wochenlangen Lagerung oder beim Transport. Ein paar sterben dann vor lauter Hunger in den Hälterungsbecken in Österreichs Supermärkten.

Trotz diesen eindeutigen Urteils werden Hummer weiterhin mit zusammengebundenen Scheren zum Kauf angeboten. Der VGT und viele weitere Tierschutzorganisationen zeigen diese Tierquälerei in regelmäßigen Abständen an. Erst letzten Samstag hat der Verein RespekTiere einen österreichweiten Aktionstag unter dem Motto "gekocht werden tut weh" gegen den Lebendhummerverkauf vor sämtlichen Filialen abgehalten.

Fische und Flusskrebse

Aber auch beim Fischverkauf wurde von VGT-AktivistInnen viel Leid entdeckt. Ein Steinbutt mit einer offenen Wunde und einer großen Blase an seinem Mund. Forellen, denen der Kiemendeckel fehlte oder eine Flosse abgerissen wurde. Die Forellen in den Zuchtbecken leben in einer völlig unnatürlichen Enge, dies erzeugt erhöhten Stress und kann so zu Kannibalismus führen.

Für manche Tiere ist all das zu viel und sie sterben bereits vor dem Verkauf, so wurden auf einem Wiener Markt tote Fische in einer großen Wanne entdeckt. Auch einige Flusskrebse lagen bereits mit dem Bauch nach oben im Hälterungsbecken.

Der VGT hat Anzeigen erstattet.

 

 

 

 

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.