Winterliche Salzstreuungen sorgen für wunde Hundepfoten - vgt

Teilen:

Winterliche Salzstreuungen sorgen für wunde Hundepfoten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.01.2010)

Wien, 18.01.2010

Dem "besten Freund des Menschen" zuliebe: Mehr Schaufeln statt Salz streuen

Dem „besten Freund des Menschen“ zuliebe: Mehr Schaufeln statt Salz streuen

Wer sich vorstellen möchte, wie es Hunden im Winter geht, sollte einmal ohne Schuhe mit offenen Wunden an den Fußsohlen ein paar Schritte auf Salz machen.

Nicht nur Tierschutzorganisationen und TierärztInnen warnen vor dem häufig sinnlosen Einsatz des hinsichtlich seiner Aggressivität und Umweltschädlichkeit unterschätzten Taumittels – und appellieren gleichzeitig an die Vernunft und Verantwortung der HausbetreuerInnnen.

Das gestreute Salz frisst sich in die sensiblen Pfoten der Tiere, sie können aufreißen und bluten. Dies führt auch zu erhöhter Infektionsgefahr – Straßenschmutz und Bakterien können in die Wunden eindringen.

Fakt ist, Salz darf gestreut werden. Wiens Winterdienstverordnung verbietet das nur, wenn eine Grünfläche an den Gehsteig anschließt – laut Gesetz besteht ein Sicherheitsabstand von zehn Metern zu solchen Grünzonen. Einige Winterstreudienste und HausbetreuerInnen sehen das als Freibrief, haufenweise Salz auf Gehsteigen und Wegen zu verstreuen – Ausbaden müssen es die Hunde und ihre empfindlichen Pfoten.

Ein generelles Verbot gilt nur für den Einsatz stickstoffhaltiger Streumittel, außerdem ist die Verwendung von Asche und Schlacke untersagt. Übertretungen der Winterdienstverordnung bzw. Ausbringen verbotener Substanzen kostet bis zu 700 Euro Strafe. Bei einer Untersuchung im vorigen Winter etwa enthielten immerhin 43 von 101 Stichproben des Stadtgartenamts solche illegalen Substanzen.

Das beste Hausmittel für geschundene Hundetatzen ist es, nach jedem Spaziergang die Pfoten zu waschen bzw. feucht abzuwischen, gelegentlich Vaseline aufzutragen und entzündete Pfoten vom Tierarzt behandeln zu lassen.

An alle, die verschneite Wege zu betreuen haben, ergeht daher die große Bitte: Aus Rücksicht auf unsere Hunde schaufelt mehr statt Chemie zu verstreuen und reduziert den Einsatz von Streusalz, so weit dies möglich ist.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.