Teilen:

Fiaker in der Stadt: eine Gefahr für Mensch und Tier

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.04.2010)

Wien, 08.04.2010

Wieder ein Unfall mit einem Fiakergespann

Wieder ein Unfall mit einem Fiakergespann

Am Ostersonntag war es wieder einmal so weit. Durch ein Geräusch von der Straße aufgeschreckt, gingen die Pferde eines Fiakergespanns durch. Sie galoppierten von der Albertina durch die Walfischgasse bis zum Schwarzenbergplatz. Der Kutscher, der während des Vorfalls nicht am Kutschbock saß, wie es sehr oft auf den Standplätzen zu sehen ist, preschte mit einem anderen Gespann hinten nach.

Zwei Autos wurden gerammt und ein Pferd hatte eine Verletzung, die tierärztlich behandelt werden musste.

Pferde sind Fluchttiere

Für Pferde ist das Verhalten bei Gefahr zu flüchten ganz normal. In einer Großstadt wie Wien gibt es für Pferde sehr viele Gefahrenquellen: hupende Autos, schreiende Menschen, flatternde Plakate, umfallende Gegenstände, usw. Die Fiakerindustrie versucht die Tiere durch sehr fragwürdige Methoden ruhig zu halten. Es gibt Pferde, denen Ohrenstöpsel verpasst werden, alle Fiakerpferde haben Scheuklappen, aber auch Wasserentzug und Beruhigungsmittel sind Varianten, wie Kutscher das natürliche Verhalten der Tiere unterdrücken wollen.

Fiakerpferde -- ein trauriger Alltag

Diese armen Kreaturen dürfen laut Fiakergesetz 14 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr im Einsatz sein. Harter Asphalt, pralle Sonne an den Standplätzen, Abgase, Verkehrslärm all dem sind die Tiere tagtäglich ausgesetzt. Und nach dem Arbeitstag wartet oft nur ein dunkler Stall auf sie.

Fiaker gehören nicht in eine Stadt! Deshalb fordert der VGT ein Verbot von Fiakern in Wien und als erste Schritte:

    • Verkürzung der Arbeitszeiten
    • Vorgeschriebene Urlaubstage
    • Schattenplätze auf allen Standplätzen
    • Verbot von Maulkörben
    • Boxenhaltung mit täglich freiem Auslauf

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.