Käfigverbot für Kaninchen in Gefahr! - vgt

Teilen:

Käfigverbot für Kaninchen in Gefahr!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.04.2010)

Wien, 09.04.2010

2008 wurde im Parlament ein Gesetz beschlossen, dass die Käfighaltung von Kaninchen für die Fleischgewinnung ab 2012 verbieten soll

2008 wurde im Parlament ein Gesetz beschlossen, dass die Käfighaltung von Kaninchen für die Fleischgewinnung ab 2012 verbieten soll

Gerade jetzt wird im Ministerium über eine neue Verordnung diskutiert, die erlauben soll alle Mastkaninchen bis zum 35. Lebenstag (Kaninchen dürfen, wenn sie zur Mast verwendet werden, nur 70 Tage leben, diese 35 Tage bedeuten also die Hälfte ihres kurzen Lebens), die Elterntiere sowie alle Kaninchen, deren Fleisch für den Eigenbedarf gedacht ist, weiterhin in Käfigen zu halten.

Der zuständige Minister Alois Stöger entscheidet nun, ob diese Verordnung akzeptiert wird oder nicht und deswegen fordert der VGT:

Das Käfigverbot muss für alle Kaninchen umgesetzt werden!

Proteste vor dem zuständigen Ministerium für Gesundheit und Tierschutz

Aus Empörung gehen viele TierschutzaktivistInnen nun auf die Straße und fordern das versprochene Käfigverbot für Kaninchen!

Deshalb liegt das Hauptaugenmerk der Kundgebungen beim Tierschutzministerium in der Radetzkystraße im 3. Bezirk, wo diese Woche bereits täglich Kundgebungen stattfanden.

Ein Kaninchenkäfig wurde aufgebaut und zahlreiche Flugzettel wurden an die vorbeifahrenden AutofahrerInnen verteilt und auch an jene Personen, die das Ministerium betraten.

Um noch mehr Menschen über diese drohende Verschlechterung im Gesetz in Kenntnis zu setzen, wurde auch eine Informationskundgebung am Schwedenplatz und am Stephansplatz abgehalten. Am Stephansplatz wurde mit Großleinwand ein Film über die Käfighaltung von Kaninchen gezeigt.

Da aus dem Tierschutzministerium noch keine Antwort bezüglich der Verordnung gekommen ist, werden die Proteste weitergehen.

In den nächsten Wochen sind folgende Kundgebungen vor dem Lebens- und Tierschutzministerium (1030 Wien, Radetzkystraße 2) geplant:

    • Dienstag, den 13.04.2010, von 15:00 bis 19:00 Uhr
    • Mittwoch, den 14.04.2010, von 15:00 bis 19:00 Uhr
    • Dienstag, den 20.04.2010, von 15:00 bis 19:00 Uhr
    • Mittwoch, den 22.04.2010, von 15:00 bis 19:00 Uhr

Der Verein gegen Tierfabriken freut sich über Unterstützung! Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Yvonne Zinkl. Email: yvonne.zinkl@vgt.at

 

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt