Teilen:

Käfigverbot für Kaninchen in Gefahr!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.04.2010)

Wien, 09.04.2010

2008 wurde im Parlament ein Gesetz beschlossen, dass die Käfighaltung von Kaninchen für die Fleischgewinnung ab 2012 verbieten soll

2008 wurde im Parlament ein Gesetz beschlossen, dass die Käfighaltung von Kaninchen für die Fleischgewinnung ab 2012 verbieten soll

Gerade jetzt wird im Ministerium über eine neue Verordnung diskutiert, die erlauben soll alle Mastkaninchen bis zum 35. Lebenstag (Kaninchen dürfen, wenn sie zur Mast verwendet werden, nur 70 Tage leben, diese 35 Tage bedeuten also die Hälfte ihres kurzen Lebens), die Elterntiere sowie alle Kaninchen, deren Fleisch für den Eigenbedarf gedacht ist, weiterhin in Käfigen zu halten.

Der zuständige Minister Alois Stöger entscheidet nun, ob diese Verordnung akzeptiert wird oder nicht und deswegen fordert der VGT:

Das Käfigverbot muss für alle Kaninchen umgesetzt werden!

Proteste vor dem zuständigen Ministerium für Gesundheit und Tierschutz

Aus Empörung gehen viele TierschutzaktivistInnen nun auf die Straße und fordern das versprochene Käfigverbot für Kaninchen!

Deshalb liegt das Hauptaugenmerk der Kundgebungen beim Tierschutzministerium in der Radetzkystraße im 3. Bezirk, wo diese Woche bereits täglich Kundgebungen stattfanden.

Ein Kaninchenkäfig wurde aufgebaut und zahlreiche Flugzettel wurden an die vorbeifahrenden AutofahrerInnen verteilt und auch an jene Personen, die das Ministerium betraten.

Um noch mehr Menschen über diese drohende Verschlechterung im Gesetz in Kenntnis zu setzen, wurde auch eine Informationskundgebung am Schwedenplatz und am Stephansplatz abgehalten. Am Stephansplatz wurde mit Großleinwand ein Film über die Käfighaltung von Kaninchen gezeigt.

Da aus dem Tierschutzministerium noch keine Antwort bezüglich der Verordnung gekommen ist, werden die Proteste weitergehen.

In den nächsten Wochen sind folgende Kundgebungen vor dem Lebens- und Tierschutzministerium (1030 Wien, Radetzkystraße 2) geplant:

    • Dienstag, den 13.04.2010, von 15:00 bis 19:00 Uhr
    • Mittwoch, den 14.04.2010, von 15:00 bis 19:00 Uhr
    • Dienstag, den 20.04.2010, von 15:00 bis 19:00 Uhr
    • Mittwoch, den 22.04.2010, von 15:00 bis 19:00 Uhr

Der Verein gegen Tierfabriken freut sich über Unterstützung! Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Yvonne Zinkl. Email: yvonne.zinkl@vgt.at

 

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen