Teilen:

Kundgebung für eine Verbesserung der Schweinehaltung in Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.05.2010)

Wien, 03.05.2010

Am Mittwoch, den 28. April 2010 veranstaltete der VGT eine Informationskundgebung zum Thema Schweinehaltung in Österreich am Wiener Schwedenplatz

Am Mittwoch, den 28. April 2010 veranstaltete der VGT eine Informationskundgebung zum Thema Schweinehaltung in Österreich am Wiener Schwedenplatz

Mit der Film-Dokumentation "Leider kein Schwein gehabt!", einem ausrangiertem Kastenstand, einer Fotoausstellung, Informationsplakaten und vielen, vielen Flugzetteln wurden die PassantInnen auf die schrecklichen Zustände in Österreichs Schweineställen aufmerksam gemacht. Viele Menschen haben ihre Unterschrift als Unterstützung unter die Verbesserungsvorschläge in der Schweinehaltung gesetzt.

Der Verein Gegen Tierfabriken setzt sich für folgende Verbesserungen ein:

    • Ein Ende von Vollspaltenböden. Die Schweine benötigen bequeme Liegeplätze und Essplätze, die keinesfalls perforierte Böden aufweisen dürfen.
    • Verpflichtende Stroheinstreu im Liegebereich. Die Stroheinstreu muss ausreichend sein, um ein bequemes Liegen zu ermöglichen und muss regelmäßig gewechselt werden, um ein Verdrecken zu verhindern.
    • Ein Ende von Kastenständen und zwar sowohl während der Schwangerschaft als auch während und nach der Geburt.
    • Mehr Platz für die Schweine. Das Platzangebot für Mastschweine ist mit z.B. 0,7 m² für ein 110 kg schweres Schwein absurd niedrig. Für eine verhaltensgerechte Unterbringung genügt es selbstverständlich nicht, dass Schweine nur diejenige Fläche erhalten, die sie für ein tiergerechtes Ruhen benötigen.
    • Ein Ende von schmerzhaften Eingriffen durch Laien ohne Narkose und ohne Nachbehandlung der Schmerzen. Selbstverständlich dürfen schmerzhafte Eingriffe bei Tieren niemals von Laien ohne Narkose durchgeführt werden.

Die Bevölkerung muss erfahren unter welch katastrophalen Zuständen Schweine in Österreich gehalten werden, deshalb macht der Verein Gegen Tierfabriken Schweinekundgebungen, um die Menschen darüber aufzuklären.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre