Teilen:

Stillgestanden – ein Leben lang

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.05.2010)

Wien, 06.05.2010

Angekettet in der Wiener Innenstadt - VGT AktivistInnen machen auf das lebenslange Leid der Milchkühe aufmerksam

Angekettet in der Wiener Innenstadt - VGT AktivistInnen machen auf das lebenslange Leid der Milchkühe aufmerksam

Unter dem Motto "Sie sehen die Milch - wir sehen die Kuh" veranstaltete der VGT einen ganztägigen Kundgebungsstand in der Wiener Innenstadt. AktivistInnen in Kuhkostümen neben einer lebensgroßen Plastikkuh angekettet - die Kette erlaubt bestenfalls einen Schritt nach vorne und einen nach hinten - die AktivistInnen ertrugen dieses Schicksal gerne für ein paar Stunden, um den Tieren zu helfen. Viele Kühe müssen dieses Schicksal ein Leben lang ertragen.

Der VGT fordert ein ausnahmsloses Verbot der Anbindehaltung von Kühen!

Mit zahlreichem Infomaterial in Form von Flugzetteln, Broschüren, Bildern und dem VGT-Dokumentationsfilm „Das Klagen der Kühe“ wurde versucht, den Menschen die dramatischen Auswirkungen der Bewegungseinschränkung und all dem damit einhergehenden Leid nahezubringen.

Bundestierschutzgesetz sieht seit heuer eine Unterbrechung der Anbindehaltung an 90 Tagen vor

Gerade in den kleiner strukturierten Milchwirtschaftsbetrieben ist die Anbindehaltung noch gängige Praxis. Dass dies mit einer enormen Tierqual verbunden ist, haben nun auch die Behörden eingesehen und so fordert das Gesetz seit dem Jahr 2010 eine Unterbrechung der dauernden Anbindehaltung an zumindest 90 Tagen im Jahr. Aber wie so oft, folgt diesem Gesetz gleich wieder die Ausnahmeregelung und diese ist in drei Punkten weit gefasst. LandwirtInnen können in einer Selbstevaluierung feststellen, ob einer der Ausnahmepunkte für sie in Frage kommt und bei einer Bejahung dürfen die Kühe ganz einfach weiter das ganze Jahr über angekettet gehalten werden.

Kühe sind soziale Tiere und als besonders liebevolle Mütter bekannt. Es ist dramatisch genug, dass die Kühe jedes Jahr ein Kind zur Welt bringen müssen, das ihnen sofort oder spätestens nach vier Tagen brutal entrissen wird. Die Milch ist für die Menschen reserviert, die Kuhbabies werden mit Milchaustauschern gefüttert.

Bitte unterstützen Sie uns bei unserem Einsatz für die Kühe!

Unterschriftenlisten zum Ausdrucken

 

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß