Teilen:

Milch – ein fast mythisches Lebensmittel – doch was verbirgt sich dahinter?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.05.2010)

Wien, 31.05.2010

Unter dem Motto "Sie sehen die Milch – wir sehen die Kuh" startet der VGT eine groß angelegte Kampagne zur Aufklärung über die Milchindustrie

Informationskundgebung am Weltmilchtag

Dazu wird es am morgigen Weltmilchtaug einen VGT-Informationsstand am Wiener Stephansplatz geben! So wie die meisten Kühe ihr Leben an einer kurzen Kette fristen müssen, werden AktivistInnen von 11:00 bis 17:00 Uhr an die Kette gelegt!

Weit verbreitet ist immer noch die feste Überzeugung, dass eine Kuh ja ohnedies Milch gibt und sie leiden würde, würde sie nicht gemolken werden. Doch wie alle Säugetiere, somit auch der Mensch, produziert die Kuh nur dann Milch, wenn sie ein Kind zur Welt gebracht hat. Die Bindung zwischen Mutter und Kind ist sehr stark, wenn sie könnte, würde sie mindestens ein Jahr ihr Kleines trinken lassen, am Ende der Stillperiode wird der Milchfluss immer geringer.

Doch wie sieht das Leben einer Kuh in der Milchproduktion aus:

Die Milchleistung ist in den letzten Jahren enorm nach oben gezüchtet worden. Lag die Jahresmilchleistung in den 1960er Jahren noch bei 4.000 Litern pro Kuh, so „produziert“ eine durchschnittliche Kuh heute über 7.000 Liter pro Jahr. Das ist das 10fache ihres Körpergewichts.
Mit knappen zwei Jahren wird die Kuh das erste Mal künstlich besamt, 9 Monate ist sie schwanger, danach kommt ihr Kleines zur Welt. In der Tierindustrie wird auf die Bedürfnisse der Tiere keinerlei Rücksicht genommen. Mit einer besonderen Brutalität werden den Müttern spätestens am 4. Tag nach der Geburt ihre Kinder entrissen. Würde das zu einem späteren Zeitpunkt geschehen, wäre die Bindung schon so ausgeprägt und stark, sodass sich die Mütter von dem Trauma nicht mehr erholen könnten. Die Milch ist für die Menschen reserviert, die Kälber werden mit Milchaustauschern aus Kübeln getränkt. Die Mutter wird zweimal täglich an die Melkmaschine gehängt, das Kind würde natürlich viel häufiger trinken. Trotz des Kraftfutters lässt der Milchfluss nach einem knappen Jahr nach. Doch die Tierindustrie sorgt vor, drei Monate nach der Geburt wird die Mutter erneut künstlich befruchtet und bekommt ein Jahr nach der ersten Geburt erneut ein Junges. Der Milchfluss ist für ein weiteres Jahr gesichert. Die Kühe in der Milchwirtschaft sind ab ihrem zweiten Lebensjahr einer Dauerschwangerschaft ausgesetzt. Der enorme, dauernde Milchfluss zehrt an der Gesundheit und an den Reserven der Tiere
Nach fünf bis sieben Schwangerschaften ist die „Milchkuh“ am Ende ihrer Kraft und bringt den letzten Profit auf dem Schlachthof.

Stillgestanden - ein Leben lang

Gerade in kleiner strukturierten Betrieben ist die ganzjährige Anbindehaltung noch gängige Praxis. Ein Leben lang stillgestanden. Schwer vorstellbar, mit wie viel Leid ein Leben an der Kette verbunden sein muss. Fast wie ein Hohn klingt hier das gesetzlich verankerte Wort der „Bewegungsfreiheit“: 40 cm in der Quer- und 60 cm in der Längsrichtung, diesen Spielraum muss die Kette der Kuh ermöglichen.
Es gibt eine kleine gesetzliche Verbesserung für die Kühe seit Beginn dieses Jahres. An 90 Tagen muss die dauernde Anbindehaltung unterbrochen werden, doch wie so oft entkräften drei äußerst weit gefasste Ausnahmeregelungen diese Forderung. Die LandwirtInnen können auch für sich selbst entscheiden, ob eine der Ausnahmen für ihren Betrieb zutrifft, so reicht schon eine fehlende Möglichkeit, bauliche Gegebenheiten am Betrieb oder eben eine zu erwartende Gefahr für Mensch und Tier, um die Kühe weiterhin ein Leben lang an der Kette zu halten.

Riesige EU-Subventionen

Die Milchwirtschaft wird EU weit mit Millionenbeträgen subventioniert. In der EU wird zu viel Milch produziert. Die EU kauft diese überschüssigen Milchprodukte. Zum Kauf der überproduzierten Milchprodukte wurden bislang 350 Millionen Euro ausgegeben. (Quelle: EU Kommission, 2009: Die Lage auf dem Milchmarkt im Jahr 2009, Brüssel http://ec.europa.eu/agriculture/markets/milk/report2009/com2009_385_de.pdf)

Wann wird in der Politik ein Umdenken einsetzen und nachhaltige Lebensmitteln subventioniert?

Köstliche Alternativen

Wenn Sie bei Ihrem nächsten Einkauf das Riesenangebot an Milchprodukten sehen, denken Sie bitte an das traurige Schicksal der Kühe und vielleicht ist auch für Sie eine der vielen köstlichen Alternativen eine Einkaufsmöglichkeit!
Immer reichhaltiger wird die Palette an pflanzlicher Milch auf Hafer-, Mandel- Reis- oder Sojabasis (dieses Soja kommt im Gegensatz zu Tierfutter nicht aus dem gerodeten Regenwald und ist gentechnikfrei). Sojajoghurts und Sojaeis finden sich mittlerweile auch in jedem gut sortierten Supermarkt. Probieren Sie es aus, Ihrer Gesundheit und den Tieren zuliebe!

 

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein