Teilen:

Weltweit Kundgebungen gegen das Leid der Fiakerpferde

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.06.2010)

Wien, 09.06.2010

Samstag, der 5. Juni 2010, war der internationale Aktionstag für ein Ende der Fiakerindustrie, ausgerufen wurde dieser Tag von "Horses Without Carriages International global support for a ban on horse-drawn carriages"

Samstag, der 5. Juni 2010, war der internationale Aktionstag für ein Ende der Fiakerindustrie, ausgerufen wurde dieser Tag von "Horses Without Carriages International global support for a ban on horse-drawn carriages" (http://horseswithoutcarriages.org/index.shtml).

Es gab Demonstrationen in Philadelphia, Chicago, Atlanta, Dallas, Boston, Montreal, Victoria British Columbia, Dublin, Rom und Wien.

Von 14 bis 15 Uhr fanden sich TierschutzaktivistInnen vor dem Standplatz am Wiener Stephansplatz ein, um auf das Leid der Fiakerpferde hinzuweisen. Mit einem Transparent und Flugzetteln wurden massenhaft Menschen informiert.

Alle AktivistInnen waren sich einig: eine Stunde in der prallen Sonne ist für Menschen sehr schwer zu ertragen, die Fiakerpferde müssen dies aber den ganzen Tag aushalten.

Es gab auch interessante Gespräche mit Kutschenfahrern, die bestätigten, dass es in der Fiakerindustrie tierschutzrelevante Probleme gibt, deshalb meinten sie aber auch, dass der Tierschutz nicht alle Fiaker in einen Topf werfen darf.

Aber auch die "braven" Fiaker leben auf Kosten der Pferde!

Deshalb fordert der Tierschutz: Ein Verbot von Fiakern in Wien

Bis dieses Ziel erreicht ist, müssen zumindest folgende Verbesserungen für Fiakerpferde erreicht werden:

    • Beschränkung der Arbeitszeit auf 6 Stunden pro Tag
    • Mindestens zwei arbeitsfreie Tage pro Woche
    • Pferde in Boxenhaltung müssen täglich FREIEN Auslauf haben
    • Pferde dürfen nicht im Dunkeln gehalten werden
    • Zwischen den Ausfahrten muss den Pferden Wasser angeboten werden
    • Vorkehrungen für Hitze- und Kälteschutz
    • Verbot von Maulkörben
    • Dämpfung bei Hufbeschlägen
    • Auslagerung des Fiakerbetriebs in Parkanlagen (z.B. Schönbrunn oder Prater)

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt